Der deutsche Afghanistan-Einsatz: Bedeutung, Bilanz und Konsequenzen Hintergrund Deutsches Engagement in und für Afghanistan begann schon lange vor dem 11. September 2001. Eine Analyse der Ziele und Ergebnisse, der akuten Krise des Afghanistan-Einsatzes und einer möglichen Zukunft. Winfried Nachtwei
"Korruption in Afghanistan als großes Hindernis für Entwicklung" In Afghanistan beeinflusst Korruption das Leben der Menschen in vielfältiger Hinsicht. Im Interview kritisiert der Direktor der afghanischen NGO Integrity Watch Afghanistan Yama Torabi die Sicht der internationalen Streitkräfte, dass Korruption der afghanischen Kultur innewohne. Dennoch gibt es Alternativen.
Konferenzbericht: Der 11. September – Lessons learned? Die Terroranschläge vom 11. September beschleunigten eine Umbruchphase. Die diesjährige Außenpolitische Jahrestagung zog nun eine Bilanz von zehn Jahren "Krieg gegen den Terror" und gab einen Ausblick auf Szenarien für Afghanistan, den Nahen Osten und die künftige internationale Ordnung. Stefan Schaaf
Russland und Fukushima Nach Fukushima haben offizielle Stellen in Russland immer wieder beteuert, dass russische Atomkraftwerke sicher seien. Dies steht auch in Zusammenhang mit der Absicht Russlands, Atomkraftwerke zu exportieren. Denn der japanische Atomunfall könnte sich auf den Export russischer Atomtechnologie negativ auswirken. Vladimir Slivyak
Die russische Anti-Atom-Bewegung Die russische Anti-Atom-Bewegung steht heute gleich vor mehreren Hürden: chronischem Geldmangel und staatlichem Gegenwind. Und doch besteht Hoffnung auf eine Renaissance. Ein Überblick.
Der russische Atomsektor: Wettbewerbsverzerrung und Korruption Der staatliche Atomkonzern "Rosatom" genießt eine besondere rechtliche Stellung. Dem Gesetz zufolge ist Rosatom ein spezielles Rechtssubjekt, das viele Ähnlichkeiten mit traditionellen staatlichen Verwaltungsorganen hat. Eine Analyse der Wettbewerbsbehinderungen und Korruptionsrisiken im russischen Atomsektor. Ivan Ninenko und Julia Tkacheva
Wir müssen weicher werden: Plädoyer für die Stärkung der afghanischen Zivilgesellschaft Der militärische Abzug der internationalen Gemeinschaft aus Afghanistan ist beschlossen. Bis 2014 soll die Sicherheitsverantwortung schrittweise an die afghanischen Institutionen übergeben werden. In diesem Prozess darf die afghanische Zivilgesellschaft nicht geschädigt werden, sondern muss eine aktive Mitsprache erhalten. Tom Koenigs, Jan Free
Mittendrin oder nur irgendwie dabei? Keine Vielfalt im Stadtparlament Bei der Beteiligung von Menschen mit Migrationshintergrund in der Politik ist die Bundesrepublik ein „politisches Entwicklungsland“. Das ist das Ergebnis unserer Studie Einwanderer und Einwanderinnen in den Räten deutscher Großstädte. Ein Bericht der dazugehörigen Konferenz. Tina Hüttl
Fußball wird nicht im Vakuum gespielt Mit dem Beginn der zweiten WM-Woche macht sich zunehmend Kritik an dem „Event“ breit. Die Rekordeinschaltquoten sind keine Meldung mehr wert, sportlich läuft es auch nicht so „weiblich-spielerisch“ wie angekündigt und so gilt es jetzt anscheinend, die Marginalität des Ereignisses Fußball-WM 2011 zu befestigen. Nicole Selmer
Finanzkrisen in Mitgliedstaaten: Europa vom Kopf auf die Füße stellen Europa ist durch die Höhe des Schuldenberges einiger Banken und Mitgliedstaaten in der Krise. Damit Mitgliedstaaten Schulden abbauen und an Finanzmarktstabilität gewinnen können, braucht es einen Masterplan. Rainer Emschermann