Unsere unabhängigen Körper Das unabhängige Afrika ist reich an Körpern, jedoch ist der Körper „ein Verräter, er verkauft dich an die Außenwelt, macht dich verfügbar für andere“. Théo Ananissoh überdenkt den Schutz des Körpers nach einem halben Jahrhundert Unabhängigkeit.
Spielstand #14: Unsichtbare Gesten Welche ästhetische Formen sind besonders dazu geeignet, unser historisches Gedächtnis zu stimulieren? Debatten über öffentliche Denkmäler und Erinnerungskultur werden häufig kontrovers geführt - zumal in Deutschland. Aus München kommt nun ein interessantes Projekt, das ein virtuelles Mahnmal als Alternative zur Monumentalisierung vorschlägt. Vom Gedenken in der Cloud und den Bedingtheiten von Auftragskunst handelte der Spielstand #14. Von Karin Lenski
Countdown to Cancun: Sinkende Ernten, zunehmender Hunger Der Klimawandel ist eine Bedrohung für die Ernährungssicherheit von Millionen Menschen. Wenn die globale Erwärmung um 3°C ansteigt, wird für Afrika und das westliche Asien in den nächsten Jahrzehnten ein Rückgang der Ernteerträge von Mais, Reis und Weizen um 15 bis 35 Prozent erwartet.
Thesenpapier zum Entwicklungspolitischen Forum Agenda für mehr Politikkohärenz für globalen Klimaschutz und menschliche Entwicklung. Von Barbara Unmüßig
Außenwirtschaftsförderung und Kohärenz der Klima- und Entwicklungspolitik Exportkredit- und Investitionskreditgarantien stellen die bedeutendsten Instrumente der Außenwirtschaftsförderung dar. Wie können mit diesen Instrumenten entwicklungspolitische Belange särker berücksichtgt werden? Von Sebastian Paul
Bessere Global Governance für Ernährungssicherheit Wie kann ein effizientes, durchsetzungsfähiges internationales Steuerungsregime der Welternährung aussehen, das den Agrarsektor und die enge Verwobenheit mit anderen Politikbereichen ernst nimmt? Eine Kurzzusammenfassung der Studie, die im Februar 2011 erscheinen wird. Von Nora McKeon
Politische Webvideos ausgezeichnet Politische Webvideos ausgezeichnet - 19. November 2010 - Den Publikumspreis des Viral Video Award 2010 erhielt „Nice Game“ von Tilman Egel. Die Kurzanimation behandelt das Thema Kindersoldaten und zeigt die zwei Realitäten, in denen diese sich befinden: unschuldiges Spiel auf der einen und brutale Gewalt auf der anderen Seite.
Interview: "Zementierte Gesellschaft" Mit der Studie „Kaum Bewegung, viel Ungleichheit“ legt die Heinrich-Böll-Stiftung eine Untersuchung zur Entwicklung sozialer Mobilität in Deutschland vor. Ein Interview mit Reinhard Pollak, das detektor.fm geführt hat.
Eine Frage der Prinzipien Wie kann sichergestellt werden, dass Steuergelder, die für die öffentliche Klimafinanzierung verwandt werden, so fair, effizient und effektiv wie möglich eingesetzt werden? Eine Studie fragt nach Prinzipien und Kriterien, die die öffentliche Hand bei der Vergabe von Geldern für dringende Maßnahmen in Entwicklungsländern zur Anpassung und zur Emissionsverringerung berücksichtigen sollte. Von Liane Schalatek
Realität und Reformbedarf der Entwicklungszusammenarbeit am Beispiel Kenia Wie sind Kohärenz und Wirkungsverbesserung bei der Entwicklungshilfe am besten zu erreichen? Eine Fallstudie zu Kenia zeigt die Möglichkeiten und Grenzen dieser Bemühungen in einem politisch wechselhaften Umfeld.