Die Kandidatin vom Amazonas in einem Wahlkampf, der keiner ist Marina Silva tritt bei den Präsidentschaftswahlen in Brasilien am 3. Oktober an. Traditionell sind die Wahlkämpfe in Brasilien eher auf die Persönlichkeiten als auf die Programme ausgerichtet. Marinas Programm ist ihrer Zeit noch voraus. Vielleicht kann sie die Menschen mit der Gabe ihrer Rede und dem Gewicht ihres besonderen Lebens berühren und muss nicht wie Lula vier Mal antreten, bis ihre Zeit gekommen sein wird. Von Dawid Danilo Bartelt
Julieta Kirkwood Zusammen mit anderen Frauen stand Julieta Kirkwood, eine der wichtigsten Theoretikerinnen des modernen chilenischen Feminismus, in den 1970er und 1980er Jahren an der Spitze des feministischen Widerstands nicht nur gegen die Pinochet-Diktatur, sondern auch gegen die patriarchalischen Strukturen der chilenischen Gesellschaft. Von Jenny Jungehülsing
Wider die Verschwendung: Für neue Denkfiguren in der Wissensregulierung Das Urheberrecht regelt nicht nur die Nutzung von Informationen und Kreationen, es prägt auch den Diskurs über diese Regeln. Verknappungen durch Ausschlussrechte führen zu einer fehlgeleiteten Ökologie des Wissens.
Nellys Palomo Nellys Palomo war seit den 1970er Jahren eine der wichtigsten Unterstützerinnen der mexikanischen indigenen Frauen im Kampf um ihre Rechte. Sie setzte sich für Organisation und politische Partizipation indigener Frauen in entlegenen Gebieten der mexikanischen Provinz ein und kämpfte für deren Selbstbestimmung. Von Jenny Jungehülsing
Zur Entscheidung über die Verlängerung der AKW-Laufzeiten Die Laufzeitverlängerung ist gefährlich und bremst den Ausbau der erneuerbaren Energien. Klaus Traube analysiert die Entscheidungsgrundlage und zeigt, dass die Laufzeitverlängerung keine wirtschaftlichen Vorteile bringen wird. Von Klaus Traube
Jürgen Trittin: "Das Vorgehen der Regierung ist nicht verfassungskonform" Die Bundestagsfraktion von Bündnis 90 / Die Grünen hat ein "Energiekonzept 2050 - sicher erneuerbar" vorgestellt. Der Fraktionsvorsitzende Jürgen Trittin über die grüne Energiewende, die Chancen für Erneuerbare und die gegenwärtige Atompolitik der schwarz-gelben Bundesregierung.
30 Jahre Solidarnosc: Wolfgang Templin und Elisabeth Weber erhalten polnische Dankbarkeitsmedaille Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der Solidarnosc-Bewegung verleiht das Europäische Zentrum Solidarnosc die polnische Dankbarkeitsmedaille. Neben 325 weiteren Personen aus aller Welt wurden Wolfgang Templin und Elisabeth Weber ausgezeichnet.
"Überwachung und Datensammelwut nehmen weiter zu" Über 100 Organisationen mobilisieren am 11.9.2010 zu "Freiheit statt Angst", der größten Demonstration für Freiheits- und Bürgerrechte in Deutschland. Die Bundesregierung hat erkannt, dass sie Themen der Informationsgesellschaft nicht ignorieren kann, doch eine Veränderung der Sicherheits- und Überwachungspolitik ist nicht in Sicht. Es wird mehr überwacht denn je, erklärt Nico vom AK Vorrat im Interview.
Verwaltungsrechtler: Reaktoren dürfen ohne Zustimmung des Bundesrates keinen Tag länger laufen Im Interview mit Boell.de bewertet der Verwaltungsrechtler Dr. Remo Klinger die Chancen der Bundesregierung, eine Laufzeitverlängerung durchzusetzen. Auch weil die Bundesländer bei einer Verlängerung wesentliche neue Aufgaben bekämen, geht ohne ihre Zustimmung gar nichts. Neun Länder haben angekündigt, einer Laufzeitverlängerung nicht zuzustimmen.
Demokratischer Rechtsstaat oder Atomstaat? Die Heinrich-Böll-Stiftung e.V. unterstützt den Aufruf "Demokratischer Rechtsstaat oder Atomstaat" des Instituts Solidarische Moderne. Barbara Unmüßig gehört zu den Erstunterzeichnerinnen des Aufrufs. Direkt zum Aufruf.