Ohne gründliche Vorabrecherche läuft nichts Beim Seminar „Das politische Interview“ lernten die StipendiatInnen, dass Gesprächspartner manchmal ohne Punkt und Komma reden, wie kluge Fragen aussehen und wie schnell doch sechs Minuten vergehen. Von Shirin Saber
Grauzonen des Journalismus Darf Satire alles? Würde man sich zu einem Scharfschützen setzen, um eine gute Story zu bekommen? Das Medienprogramm diskutierte Kriterien journalistischer Ethik. Von Lalon Sander
Für die Zukunft sensibilisiert Mit dem Presseausweis in den Zoo oder kostenlos ins Theater? Aus Kriegsopfern auf Teufel komm raus eine Geschichte herauspressen? Ethische Fragen, die sich Journalist/innen täglich stellen und beantworten müssen. Für uns hat das in einem Seminar die Reporterin Gesine Dornblüth getan. Von Olga Kapustina
Die weite Ferne, so nah Seit Jahren schwelen in den kaukasischen Provinzen Konflikte, Muslime werden in ein schlechtes Licht gerückt. Wie sie leben und welche Ängste sie haben beschreibt Von Jonas Heldt.
Sofa gefällig? In Moskau trifft sich die internationale Couchsurfergemeinde zu Partys. Von Gözde Pesman
Die Wohnungsfrage hat Moskau verdorben Diana will ihre Heimat verlassen, um im Ausland sorgenfrei leben zu können. Sie hat das harte, teure Leben in Moskau satt. Von Fallon Tiffany Cabral
Das Schaffen neuer Räume Am 19. September finden in Schweden Parlamentswahlen statt: Kann sich das bürgerliche Wahlbündnis „Allians för Sverige“ unter Ministerpräsident Fredrik Reinfeldt halten oder gibt es einen Machtwechsel zugunsten von Sozialdemokraten, Sozialisten und Grünen? Sicher ist, dass die staatliche Kulturpolitik, anders als in anderen EU-Ländern, ein durchaus streitbares Thema sein wird. Von David Fopp
Trotz Haftbefehl wegen Völkermord: Staatspräsident Sudans in Kenia Zenhntausende Bürger nehmen an den Feierlichkeiten zu Kenias neuer Vefassung teil. Auf der Tribüne sitzen zahlreiche Staatsmänner der Nachbarländer. Mitten unter ihnen lächelt der sudanesische Präsident Omar al Bashir in die Kameras - er wird wegen Völkermordes international gesucht. Von Kirsten Krampe
Analyse: Kenias neue Verfassung tritt in Kraft Die Erwartungen an die neue Verfassung sind groß. Manche messen ihr eine fast so große Bedeutung wie der politischen Unabhängigkeit von 1963 bei und sprechen von der Gründung einer „zweiten Republik“. Den Verfassungsprozess und die wichtigsten Neuerungen analysiert Von Axel Harneit-Sievers
Senegal: Generationenwechsel Unsere Führer mögen zwei Dinge: die Folklore und die eigene Stimme hören. Folklore hat Tag und Nacht der Unabhängigkeit meines Landes durchdrungen: die Euphorie meiner Eltern und ihrer Generation, als sie sangen und tanzten, herausgeputzt in ihren Hosen mit weitem Schlag… Von Nafissatou Dia Diouf