Vom Einwanderungsland zur Aufsteigerrepublik? Integration, Chancengerechtigkeit und Teilhabe in Deutschland Drei erfolgreiche Aufsteiger, drei abweichende Biografien und ein gemeinsames Ziel. Der CDU-Politiker Armin Laschet, die deutsch-türkische Theatermacherin Shermin Langhoff und der Grünen-Bundesvorsitzende Cem Özdemir bildeten auf den leuchtend grünen Sesseln mit ihren individuellen Herkunftsgeschichten selbst die hoffungsvolle Hintergrundfolie für eine Debatte um Integration. Von Tina Hüttl
Wiederaufbau in Afghanistan: Staat ohne Bürger? Bei der Afghanistan-Konferenz in London stehen die Frage nach Truppenaufstockung und einer Reintegration der Taliban im Vordergrund. Über die Fokussierung auf Sicherheit gerät ins Hintertreffen, worum es beim Wiederaufbau ursprünglich gehen sollte: die Schaffung eines zivilen Staates, der auf eigenen Beinen stehen kann. Ein Kommentar Von Bente Scheller
Internationale Konferenz "Demokratie und Marktwirtschaft: Ideale von gestern?" Am 19. und 20. März 2009 fand in der Heinrich-Böll-Stiftung die internationale Konferenz "Demokratie und Marktwirtschaft: Ideale von gestern?" zum Thema "1989 - Europa im Aufbruch" statt. Wir haben für Sie das Video zur Konferenz sowie einige der Beiträge als MP3-Download bereitgestellt.
Herausragendes Engagement für Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit in China gewürdigt Die Heinrich-Böll-Stiftung hat dem Menschenrechtsanwalt am 2. Dezember 2008 in Berlin den Petra-Kelly-Preis 2008 verliehen. Der 81-jährige Sizhi gilt als das „Gewissen der Anwälte” und hat seit Anfang der 80er Jahre viele Regimekritiker verteidigt.
Hermesbürgschaft für brasilianisches Atomkraftwerk markiert Kehrtwende in deutscher Bürgschaftspolitik Eine unter Rot-Gün vorgenommene Reform aus dem Jahr 2001 untersagte die Übernahme von Bürgschaften für Atomkraftwerke in Entwicklungs- und Schwellenländern. Die Entscheidung des Haushaltausschusses macht dies wieder möglich. Von Barbara Happe und Regine Richter
Die Aufsteigerrepublik: Armin Laschets Modell einer neuen Integrations- und Bildungspolitik Das Buch, in dem der Autor unter anderem von Begegnungen mit diversen Migrationshintergründlern berichtet, ist vor allem ein umfangreiches Paket an politischen Maßnahmen für eine neue, bessere Integrationspolitik. Eine wohltuende Abwechslung im oft von Ablehnung geprägten öffentlichen Integrationsdiskurs. Von Eine Rezension von Hilal Sezgin
Forderungen der „50-Prozent-Kampagne“ an die Internationale Afghanistan-Konferenz Die 50-Prozent-Kampagne, eine Afghanische Gruppe von Frauen- und BürgerrechtsaktivistInnen, hat am 16. Januar 2010 einen offenen Brief publiziert. Darin appellieren sie an die Delegierten der afghanischen Regierung und der internationalen Gemeinschaft bei der internationalen Afghanistan-Konferenz in London, ihren Verpflichtungen den Frauen des Landes gegenüber einzuhalten und den ernsten Willen zu zeigen, auf ihre Forderungen einzugehen.
Alles anders, alles besser? Der Taliban-Überfall auf mehrere Kabuler Ministerien und den Präsidentenpalast am 18. Januar zeigte, wie sehr die internationalen Bemühungen zur Sicherung und zum Wiederaufbau in Afghanistan zu scheitern drohen. Wie soll die Konferenz in London diese Bemühungen voranbringen? Mögliche antworten brachte eine Diskussion in der Heinrich-Böll-Stiftung am 21. Januar. Ein Bericht von Von Stefan Schaaf
Freiheit und Grüne Freiheit - Verantwortung in ihrer subjektiven Dimension Grüne Politik sollte sich darauf konzentrieren, Politikkonzepte und Instrumente zu entwickeln, die eine aktivierende Wirkung entfalten können. Anmerkungen zur Freiheitsdebatte in der Grünen Akademie von Von Sybille Volkholz