5. Europäische Sommeruniversität Ravensbrück 2009 Der deutsche Überfall auf Polen und damit der Beginn des Zweiten Weltkriegs jährt sich zum 70. Mal. Dieses Datum trifft auf eine Erinnerungslandschaft, die sich seit der Osterweiterung Europas nicht mehr auf einen historischen Konsens beziehen kann. Dies war eines der Themen an der Sommeruniversität Ravensbrück, die vom 30. August bis zum 4. September stattfand.
Internationaler Atommüll lagert weiterhin in Sibirien Internationaler Atommüll wird weiterhin nach Russland exportiert und dort teilweise endgelagert. Dabei arbeiten undurchsichtige Staatskonzerne und private Atomriesen zusammen.
Memorial erhält den Sacharow-Preis des Europaparlaments Die Partnerorganisation der Heinrich-Böll-Stiftung Memorial erhält den Sacharow-Preis des Europaparlaments. „Mitarbeiter von Memorial (...) bürgen unter hohem persönlichen Risiko dafür, dass Menschenrechtsverletzungen beim Namen genannt werden“ würdigte Ralf Fücks die Wichtigkeit der Auszeichnung.
Unter düsterem Himmel ins gemachte Nest - Guido Westerwelle kommt an Bereits Anfang Mai sagte Guido Westerwelle dem Spiegel, ein Außenminister der FDP würde keinen abrupten Kurswechsel vollziehen. Tatsächlich sind die Bedingungen und die Eckpunkte der deutschen Außenpolitik bereits gesetzt, wenn der Neue das Amt betritt. Von Joscha Schmierer
Bosnien-Herzegowina: „Mini-Dayton-Marathon“ vorerst ergebnislos Bosnien-Herzegowina befindet sich in einer tiefen politischen Krise. Beherrscht wird das Land von Nationalismus und Quertreiberei. Nun haben EU und USA die wichtigsten politischen Köpfe des Landes zu Gesprächen über eine Reform der Verfassung geladen – mit ungewissem Ausgang. Von Mirela Gruenther-Đečević
Ukrainische Armee - arm und führungslos Der ukrainischen Armee fehlt es an Geld, Stärke und jetzt auch noch an einem Oberbefehlshaber. Der ist nämlich gerade zurückgetreten. Damit wird die Armee zu einer Gefahr für das eigene Volk. Von Kyryl Savin und Mathias Lischke
Pakistan: Wieder im Krieg mit sich selbst Die pakistanische Armee geht in Waziristan mit Bodentruppen gegen militante Taliban- und Al-Qaida-Gruppen vor. Nach außen hin wirkt Pakistans neuer Kurs entschlossen und mutig. Jedoch: Der Staat steht mit dem Rücken zur Wand. Ihm bleibt nur noch die militärische Option.
Enteignung oder Infotopia? Google Books und die Zukunft des Wissens Google will mit seinem Buchprogramm Millionen von Büchern zugänglich machen. Wissen für alle oder Quasi-Monopol? Dieser Frage ging die Veranstaltung "Enteignung oder Infotopia? " am 2. Oktober in Berlin nach.
Nördlich der Sahara - ein maghrebinischer Blick auf Afrikas Entwicklung Eine Dokumentation zur Veranstaltung der Heinrich-Böll-Stiftung im Rahmen des Internationalen Literaturfestivals. Vier Autoren aus Algerien und Marokko diskutierten den maghrebinischen Blickwinkel auf Sub-Sahara-Afrika.
Die ignorierte Expertise Auf dem Weltgipfel für Ernährungssicherheit Mitte November in Rom wollen sich die Regierungschefs der Welt gemeinsam dazu verpflichten, bis 2025 den Hunger abzuschaffen. Das kann nur gelingen, wenn Frauen in der Agrarpolitik künftig eine größere Rolle spielen. Von Barbara Unmüßig