Die Östliche Partnerschaft der EU Während des Konflikts zwischen Russland und Georgien im August 2008 schlugen Bomben nahe wichtiger Pipelines ein. Im Januar 2009 ließ die Gaskrise Europa zittern. Bringt die EU-Initiative einer „Östlichen Partnerschaft“ die Wende zu mehr Energiesicherheit? Von Roderick Kefferpütz und Danila Bochkarev
Nach den Präsidentschaftswahlen in Südafrika Jacob Zuma und der African National Congress (ANC) haben die Präsidentschaftswahlen in Südafrika klar gewonnen. Geht damit die unangefochtene Alleinherrschaft des ANC weiter oder zeichnen sich mit der Wahl 2009 neue Entwicklungen ab? Von Dr. Antonie Katharina Nord und Jochen Luckscheiter
Eine Einschätzung zur aktuellen Lage in Afghanistan und die Perspektive des internationalen Engagements Der Journalist Christoph Reuter analysiert kritisch die aktuelle Lage in Afghanistan Anfang 2009 und die Perspektive des deutschen und internationalen Engagements. Von Christoph Reuter
Pakistan: Literaturwettbewerb "Frauen in Pakistan" war das Thema eines von der Heinrich-Böll-Stiftung in Lahore und dem Goethe-Institut landesweit ausgeschriebenen Wettbewerbs, der im November 2007 stattfand. Der Wettbewerb wurde mit Hilfe von Fotos dokumentiert.
Gesine Schwan: Einigkeit und Recht und Freiheit. Wie wir in Zukunft leben wollen Gesine Schwan sprach am 26. April 2009 auf einer Veranstaltung der Heinrich-Böll-Stiftung in der Paulskirche in Frankfurt am Main. Hier finden Sie ihre Rede als Video sowie im Volltext.
Zeitenwende Was die gegenwärtige Situation von allen vorausgegangenen Erschütterungen der Weltwirtschaft unterscheidet, ist das Zusammentreffen der ökonomischen mit der ökologischen Krise. Wenn wir es klug anstellen, dann nutzen wir die Krise für einen großen gesellschaftlichen Aufbruch Richtung Ökologie und Fairness, so Von Ralf Fücks
Die Präsidentschaftswahl 2009 in der Ukraine Mit seiner Rede an die Nation vom 31. März 2009 hat der ukrainische Präsident Juschtschenko den Kampf um die Präsidentschaft eingeläutet. Zu erwarten ist, dass der Wahlkampf in der Ukraine hart und wenig fair verlaufen wird - und dass die Wahlen hinter bereits erreichte demokratische Standards zurückfallen. Von Kyryl Savin
Barack Obama in Prag: „Human destiny will be what we make of it.“ Am 4. und 5. April besuchte Barack Obama Prag. Der Besuch fand zu einem für die Tschechische Republik denkbar ungünstigen Zeitpunkt statt: Kurz vor der Ankunft Obamas musste die tschechische Regierung, die derzeit die EU-Ratspräsidentschaft inne hat, aufgrund eines Misstrauensvotums zurücktreten. Von Eva van de Rakt und Anka Dobslaw
Demokratie in Gefahr. Das Referendum in Aserbaidschan Am 18. März haben Aserbaidschans Bürger dafür gestimmt, ihren Präsidenten Ilham Alijew länger als zwei Amtszeiten kandidieren zu lassen. Das Referendum in Aserbaidschan war alles andere als ein freie, demokratische Abstimmung. Von Dr. Iris Kempe
Chile: Die internationale Wirtschaftskrise und ihre Auswirkungen Chile hat viel Erfahrung mit Finanzkrisen: 1982 brach das Finanzsystem aufgrund völliger Deregulierung der Banken zusammen. Chile ist deshalb heute besser gewappnet. Denoch tragen zu der aktuellen Rezession auch verfehlte wirtschaftspolitische Maßnahmen im Landes selbst bei. Von Sebastián Ainzúa