Pakistan: Wieder im Krieg mit sich selbst Die pakistanische Armee geht in Waziristan mit Bodentruppen gegen militante Taliban- und Al-Qaida-Gruppen vor. Nach außen hin wirkt Pakistans neuer Kurs entschlossen und mutig. Jedoch: Der Staat steht mit dem Rücken zur Wand. Ihm bleibt nur noch die militärische Option.
Nördlich der Sahara - ein maghrebinischer Blick auf Afrikas Entwicklung Eine Dokumentation zur Veranstaltung der Heinrich-Böll-Stiftung im Rahmen des Internationalen Literaturfestivals. Vier Autoren aus Algerien und Marokko diskutierten den maghrebinischen Blickwinkel auf Sub-Sahara-Afrika.
Die ignorierte Expertise Auf dem Weltgipfel für Ernährungssicherheit Mitte November in Rom wollen sich die Regierungschefs der Welt gemeinsam dazu verpflichten, bis 2025 den Hunger abzuschaffen. Das kann nur gelingen, wenn Frauen in der Agrarpolitik künftig eine größere Rolle spielen. Barbara Unmüßig
Yassin Adnan: Von der Unfähigkeit die arabisch-afrikanische Nachbarschaft mit Leben zu füllen Über den Stellenwert des "Afrikanischen" in der marokkanischen Kultur und die Unfähigkeit, die arabisch-afrikanische Nachbarschaft mit Leben zu erfüllen wurde auf der Abendveranstaltung der Heinrich-Böll-Stiftung im Rahmen des Literaturfestivals Berlin debattiert. Neben Rashid Boudjedra, Youssouf Amine Elalamy, Abdelkader Abid sucht auch der marokkanische Autor Yassin Adnan nach Antworten - und findet noch mehr Fragen. Yassin Adnan
"In der Open-Source-Demokratie wartet man keine Einladung ab" Bloß zuschauen war gestern. Könnte diese Beteiligungslust auch der Politik zugute kommen? Ja, wenn man die Philosophie der Netzkulturen ernst nimmt und schrittweise in das institutionelle System integriert, sagt der in Australien arbeitende Medienforscher Axel Bruns. Jan Engelmann
Die Ukraine zwischen „Russischer Welt“ und Westen Die Beziehungen zwischen Ukrainern und Russen stehen immer mehr im Schatten eines „kalten Konflikts“. In letzter Zeit sieht es allerdings mehr und mehr danach aus, als ob dieser Konflikt unter Umständen zu offenen militärischen Auseinandersetzungen führen könnte. Dr. Kyryl Savin und Fabian Staben
Israel. Eindrücke einer Reise Israel ist ein modernes Land. Aber zwischen Juden und Arabern / Palästinensern hier, auf engstem Raum, ist der Konflikt symbolisch aufgeladen. Religion wird zur Legitimation nicht nur für territoriale Ansprüche, sondern grundiert die gesamte Politik der Region.
Marina Silva bringt neues Leben in die Grüne Partei Brasiliens Der 30. August wird wohl für die brasilianischen Grünen ein historischer Tag: Mit einem feierlichen Akt trat die populärste Umweltpolitikerin Brasiliens in die Grüne Partei Brasiliens ein. Dr. Thomas Fatheuer
Beginn der neuen politischen Saison 2009/2010 in der Ukraine Trotz der guten und stabilen Umfragewerte für Janukowytsch ist in der Ukraine noch nichts eindeutig und entschieden. Politisch dürfte es in den nächsten Monaten sehr spannend werden. Dr. Kyryl Savin und Fabian Staben
Die ökologische Transformation des Kapitalismus Ohne konsequente staatliche und globale Ordnungspolitik wird die ökologische Transformation des Kapitalismus nicht gelingen. Flankiert werden muss sie von einer „ökologischen Dynamik von unten“ - von High-Tech-Unternehmen, Öko-Bauern, Erfinder und Investoren. Ralf Fücks