Zeitenwende Was die gegenwärtige Situation von allen vorausgegangenen Erschütterungen der Weltwirtschaft unterscheidet, ist das Zusammentreffen der ökonomischen mit der ökologischen Krise. Wenn wir es klug anstellen, dann nutzen wir die Krise für einen großen gesellschaftlichen Aufbruch Richtung Ökologie und Fairness, so Ralf Fücks
Die Präsidentschaftswahl 2009 in der Ukraine Mit seiner Rede an die Nation vom 31. März 2009 hat der ukrainische Präsident Juschtschenko den Kampf um die Präsidentschaft eingeläutet. Zu erwarten ist, dass der Wahlkampf in der Ukraine hart und wenig fair verlaufen wird - und dass die Wahlen hinter bereits erreichte demokratische Standards zurückfallen. Kyryl Savin
Barack Obama in Prag: „Human destiny will be what we make of it.“ Am 4. und 5. April besuchte Barack Obama Prag. Der Besuch fand zu einem für die Tschechische Republik denkbar ungünstigen Zeitpunkt statt: Kurz vor der Ankunft Obamas musste die tschechische Regierung, die derzeit die EU-Ratspräsidentschaft inne hat, aufgrund eines Misstrauensvotums zurücktreten. Eva van de Rakt und Anka Dobslaw
Demokratie in Gefahr. Das Referendum in Aserbaidschan Am 18. März haben Aserbaidschans Bürger dafür gestimmt, ihren Präsidenten Ilham Alijew länger als zwei Amtszeiten kandidieren zu lassen. Das Referendum in Aserbaidschan war alles andere als ein freie, demokratische Abstimmung. Dr. Iris Kempe
Chile: Die internationale Wirtschaftskrise und ihre Auswirkungen Chile hat viel Erfahrung mit Finanzkrisen: 1982 brach das Finanzsystem aufgrund völliger Deregulierung der Banken zusammen. Chile ist deshalb heute besser gewappnet. Denoch tragen zu der aktuellen Rezession auch verfehlte wirtschaftspolitische Maßnahmen im Landes selbst bei. Sebastián Ainzúa
Historischer Regierungswechsel in El Salvador Nach dem Wahlsieg in El Salvador sind die Herausforderungen für den neuen Präsidenten Mauricio Funes und seine Partei FMLN riesig: Armut und Arbeitslosigkeit, Kriminalität und Gewalt. Eines hat die Wahl jedoch schon jetzt geschafft: El Salvador ist es gelungen, seine Demokratie zu konsolidieren. Ingrid Spiller
Lesereihe mit Stipendiaten und Stipendiatinnen Bei den Gesprächen und Lesungen stellen Autor/inn/en, bevorzugt Stipendiatinnen und Stipendiaten des Heinrich-Böll-Hauses in Langenbroich ihre Werke vor oder diskutieren sie im Zusammenhang mit den politischen Rahmenbedingen, in den sie entstanden sind und die sie thematisieren.
After-Work-Treffen – Einblicke in die Stiftungsarbeit im Ausland Hier vermitteln Büroleiter/innen Einblicke in die Auslandsarbeit der Heinrich-Böll-Stiftung; Freundinnen und Freunde berichten aus ihren Arbeitsgebieten.
Die Freilassung von Jestina Mukoko Die Freilassung von Jestina Mukoko und 12 weiteren Personen auf Kaution ist zwar ein Anlass zur Freude, kann jedoch nicht als Zeichen für eine tatsächliche Machtverschiebung in Harare gewertet werden. Keren Ben-Zeev
Provinzwahlen 2009 im Irak Die Irakerinnen und Iraker haben bei den Provinzwahlen 2009 jene Parteien abgestraft, die vor allem auf die „Verteidigung“ ihrer ethno-konfessionellen Gemeinschaft setzen. Die Wahlen konnten mit nur minimaler Unterstützung der USA abgehalten werden. Das zeigt: Der Irak ist mittlerweile in der Lage Wahlen selbst zu organisieren. Doreen Khoury