Ökologische Marktwirtschaft: Externe Kosten Externe Kosten sind ein zentraler Begriff in der umweltpolitischen Debatte. Dennoch oder gerade deshalb wird das Konzept der externen Kosten oft falsch verstanden. Von Thomas Puls
Business und Nachhaltigkeit – Warum der Homo oeconomicus ein Grüner ist Nachhaltige Entwicklung bietet zahlreiche Chancen. Sie erfordert aber Kapazitäten, die lokal nicht vorhanden sind bzw. sich erst noch entwickeln müssen, sowie größere Netzwerke von Partnern. Venture Capital, lokale und technologische Expertise und Kontakte müssen ineinander greifen. Von Sebastian Wienges
Die Zukunft des Marktes ist grün Zur Entstehung des Konzepts und dem Werdegang des Begriffes „Grüne Marktwirtschaft“ schreibt Von Sebastian Wienges
Der Georgien-Russland Konflikt: Ansichten aus Brüssel Die EU sollte ihre Beziehungen mit Russland neu definieren. Diesbezüglich muss sie bedenken, dass Moskau nicht mehr Militärkonfrontationen als Mittel der Verfolgung seiner Interessen ausschließt. Dies zwingt die EU dazu ihre Aussenpolitik deutlicher zu definieren. Sollte ein Land wie Georgien, das strategische Wichtigkeit für den Westen hat, einem russischen Einflussbereich überlassen werden? Von Roderick Kefferpütz und Dr. Iris Kempe
Klimawandel und Geopolitik Der Klimawandel erfordert erhöhte militärische Investitionen im maritimen Bereich. Bei der Klima-Immigration wird sich noch zeigen, ob Europa fähig ist, globale Verantwortung zu übernehmen. Der Weg dazu führt übers Wasser. Von Michael Werz
Simbabwe zwischen Militärregime und Zivilstaat Wenn die Oppositionspartei MDC weiterhin ihre Verbündeten, Unterstützer und Mitglieder an der Basis vernachlässigt und keinen Raum für gemeinsame Strategiefindung und Mobilisierung schafft, wird sie nicht nur den Kampf um den Machtwechsel verlieren, sondern auch den viel bedeutenderen Kampf um die Demokratie in Simbabwe. Von Keren Ben-Zeev
Die Geopolitik Russlands und der Fall Bosnien-Herzegowina Obwohl die geopolitische Bedeutung Russlands um Einiges relativiert wurde, hat Russland zweifelsohne seine geopoltische Relevanz nicht verloren. Warum Republika Srpska das Südossetien vom Balkan ist und wie die russischen Botschaften in der Südkaukasus-Krise geopolitisch zu deuten sind, erklärt Von Nerzuk Ćurak
Solidarität statt Markt? Elmar Altvaters Kapitalismuskritik Die radikale linke Kapitalismuskritik mit ihrer Moralisierung und Politisierung der Ökonomie läuft auf die Abschaffung von Ökonomie und Politik als eigenständigen Sphären hinaus. Nicht zufällig beschreibt Hegel jedoch die bürgerliche Gesellschaft und die Ökonomie als eigenständige Gestalten der Sittlichkeit. Die radikale Kapitalismuskritik ist ein Rückfall hinter diese Erkenntnis. Von Dr. Willfried Maier
Wo die Emanzipation wirklich beginnt Man kann den Pop-Feminismus egoistisch schimpfen, weil er beim Streben nach individuellem Glück und Glamour stehen bleibt oder weil er einen unscharfen Blick auf die Strukturen hat. Vor allem aber, weil er grenzenlos naiv ist. Und daher wahrscheinlich gesellschaftlich folgenlos bleibt. Dass sie sich möglicherweise irrt, hofft Von Claudia Pinl