G8-Gipfel - Schlappe Erklärung zum Klimaschutz Der G8-Gipfel hat gekreißt und gebar … eine schwache Erklärung zum Klimaschutz. Im Folgenden finden Sie den Text der G8-Erklärung mit Kommentaren von Jörg Haas sowie Rainer Falks Anmerkungen zu den G8-Verhandlungen.
Berliner Sicherheitskonferenz zu Palästina: Geld allein ist nicht genug Am Morgen des 24. Juni 2008, kurz bevor in Berlin die Sicherheitskonferenz Palästina eröffnet wurde, wurden zwei Palästinenser bei einer Kommandoaktion des israelischen Militärs in Nablus erschossen. Angeblich handelte es sich um „Militante” der Hamas und des Islamischen Dschihad, die einen Anschlag geplant haben sollen. Christian Sterzing
Welt ohne den Westen und Kampf um die Zweite Welt Gibt es heute eine, zwei oder mehrere Weltmächte? Oder ist das Schema, die Staaten wie während des Kalten Krieges in klar getrennte Blöcke zu gliedern, in einer zunehmend globalisierten, vielschichtigen Welt überholt? Joscha Schmierer
Der Fußball der Gesellschaft Die „Grüne Tulpe“, das Fußball-Team von Bündnis 90/Die Grünen, wird 25 Jahre. Grüne und Fußball – passt das überhaupt zusammen? Postmaterielle Individualisten, politische korrekte Aktivisten und akademische Schöngeister frönen einem männerbündischen Treiben, bei dem es mit vollem Körpereinsatz um den Sieg geht. Ralf Fücks
Bosnien: Eine Chance für den europäischen Weg Am 16. Juni 2008 hat Bosnien-Herzegowina das Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen mit der EU unterzeichnet. Dies ist ein erster Schritt auf dem Weg zum EU-Beitritt. Was sieht das Abkommen vor? Und wird es dem nach wie vor gespaltenen Land gelingen, den Vertrag umzusetzen? Adnan Rondić
Geschichte wird gemacht Vom 9. bis 16. Juni 2008 reist George Bush durch Europa. Es ist sein Abschiedsbesuch. Die Visite steht im Zusammenhang mit dem 60. Jahrestag des Marshallplans – und das passt. Den Präsidenten scheint dieser Tage die Geschichte sehr zu beschäftigen. Helga Flores Trejo
Äthiopien 2008 – Akklamation oder Wahlen? Im April 2008 fanden in Äthiopien Nachwahlen zum nationalen Parlament und zu einigen Regionalparlamenten statt. Landesweit wurden gleichzeitig auch die Bezirks- und Ortsräte gewählt. Die Regierungspartei EPRDF gewann nahezu alle zur Wahl stehenden Mandate und darf sich ihrer Machtposition wieder ziemlich sicher sein.
Gute Absicht ist zu wenig Jeden Tag sterben weltweit rund 150 Arten aus, mit fatalen ökonomischen und ökologischen Folgen. Zu lange sind die Versprechen der UN-Konvention über die biologische Vielfalt unerfüllt geblieben. Das Artensterben ist eine globale Krise mit ähnlich verheerenden Folgen wie der Klimawandel. Barbara Unmüßig
Fremdenfeindliche Übergriffe in Südafrika: kein unbekanntes Phänomen Seit mehr als einer Woche wird Südafrika von gewaltsamen Übergriffen auf Migrantinnen und Migranten heimgesucht. Der Polizei zufolge sind bereits mehr als 40 Todesfälle bekannt. Hunderte von Menschen – unter ihnen Frauen und Kinder – wurden angegriffen, verletzt und vergewaltigt. Ihre Häuser wurden geplündert und niedergebrannt. Vincent Williams
V. EU-Lateinamerikagipfel einigt sich nicht auf konkrete Ziele zur Armutsbekämpfung und zum Klimawandel Der fünfte EU-Lateinamerika-Karibik-Gipfel ging ohne verbindliche Ziele zu Ende. Alle von der EU geplanten Freihandels- und Assoziierungsabkommen sind gescheitert. Andreas Behn