Chronik der Vergesslichkeit - Abfahrt aus Havanna Vortrag Als der kubanische Schriftsteller Amir Valle zum ersten Mal das Buch „Billard um halb zehn“ in die Hände bekam, dachte er noch: „Ach, wieder so ein Deutscher.“ Heute schmerzt es ihn, dass so viele Menschen Bölls Werk nicht kennen.
Viel Beton für Amazonien: Grünes Licht für Großstaudamm am Rio Madeira birgt Konfliktpotenzial Dr. Thomas Fatheuer
Die verlorene Ehre der Katharina Blum: Auszüge eines Nachworts von Heinrich Böll Dokumentation Im Jahr 1974 erscheint Heinrich Bölls Erzählung „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“. Ein Jahr später kommt Volker Schlöndorffs Verfilmung mit Angela Winkler in der Hauptrolle in die Kinos und wird ein Riesenerfolg.
Leben und Werk von Heinrich Böll - eine Chronik Biografie Heinrich Böll war einer der bedeutendsten Schriftsteller der Nachkriegszeit. Wir erinnern in einer Chronik mit Bildern und Zeitdokumenten an seine Lebensabschnitte, Schriften und Interventionen.
Muslime in Kenia: Sicherheitspolitik, Stigmatisierung und die aktuelle Krise Die gegenwärtigen Konflikte sind nicht allein mit ethnischen Argumenten zu erklären. Einschätzung von Jan Bachmann
Verantwortungsvolle Ressourcenpolitik im 21. Jahrhundert Ein transparenter, nachhaltiger, fairer und gerechter Umgang mit den natürlichen Ressourcen der Erde ist weltweit eine entscheidende Voraussetzung für Frieden und nachhaltige Entwicklung.
Unruhen in Kenia 2007 / 2008 - Kenia nach der Explosion Die Explosion der Gewalt, die Kenia in den Tagen nach den Präsidentschafts- und Parlamentswahlen am 27. Dezember 2007 erlebte, ist wieder abgeebbt. Manipulationen bei der Auszählung, die vermutlich das Ergebnis der Präsidentschaftswahlen auf den Kopf gestellt haben, bildeten den Auslöser für den Ausbruch der Gewalt. Einschätzung und Analyse von Axel Harneit-Sievers. Axel Harneit-Sievers
Präsidentschaftswahl in Georgien Erste Ergebnisse verkünden am Wahltag einen Sieg Präsident Michail Saakaschwilis in der ersten Runde – mit einem Anteil von 50 bis maximal 53% der Stimmen. Der Präsident spricht von einem „Triumph für die Demokratie". Die Opposition spricht von massiver Wahlfälschung, findet darin aber keine Unterstützung von Seiten der internationalen Wahlbeobachter. Ein Triumph also für Saakaschwili und seinen autoritären Regierungsstil – ein Desaster für die Opposition? Walter Kaufmann