60 Jahre Anwerbeabkommen Deutschland-Türkei: Eine Familiengeschichte Dossier Am 30. Oktober 1961 schlossen Deutschland und die Türkei ein bilaterales Anwerbeabkommen. Bis heute prägt es die Gesellschaften beider Länder. Unser Dossier beleuchtet bisher wenig betrachtete Aspekte dieser gemeinsamen Geschichte, sowie die gegenwärtigen politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen.
Unverzichtbar! 70 Jahre Genfer Flüchtlingskonvention Dossier Anlässlich des 70-jährigen Bestehens der Genfer Flüchtlingskonvention (GFK) scheint es wichtiger denn je, die unverzichtbare Bedeutung der Konvention für den Flüchtlingsschutz wieder ins Bewusstsein der Politiker*innen und einer breiteren Öffentlichkeit zu rücken. 11 kurze Statements und Lesungen von Personen aus unterschiedlichsten Kontexten - Künstler*innen, Wissenschaftler*innen, Flüchtlinge und Aktivist*innen - sich zu den Grundprinzipien der Konvention zu bekennen.
Deutsch-Israelische Literaturtage 2021 Festival Krisen gibt es allerlei, und es gibt sie zur Genüge. Geändert hat sich nach den letzten Krisen wenig. Ganz im Gegenteil - stets zog es uns offenbar dorthin zurück, wie es vorher war. Am 1. und 4. September 2021 diskutieren wir mit neun Autorinnen und Autoren bei den Deutsch-Israelischen Literaturtagen 2021 unter dem Titel „Alles auf Anfang?“
Der Zukunft entgegen Dossier Meilensteine auf dem Weg in das postfossile Zeitalter – von 1956 bis 2021. Von Marcus Franken
Wege aus der Bildungsarmut Dossier Schulischer Bildungserfolg hängt in Deutschland besonders stark von der sozialen Herkunft der Schülerinnen und Schüler ab. Zusammen mit Expert/innen und Akteur/innen aus Schule und Gesellschaft wollen wir neue Wege erkunden, wie dieser Missstand endlich angegangen werden kann, anstatt in föderaler Verantwortungsdiffusion zerrieben zu werden.
Grüne Erzählung 2021: Emotionen Dossier Die Stimmung im Land ist hoch politisiert und emotionalisiert: Mut zur Veränderung trifft auf Wut und Empörung über Ungerechtigkeiten und die „mütende“ Erschöpfung nach mehr als einem Jahr im Kampf gegen die Covid-19-Pandemie. Wann, wenn nicht jetzt, ist der Moment, um über Politik & Emotionen zu diskutieren? Darum geht es dieses Jahr bei der digitalen Konferenz #grz21.
Zukunft der Datenökonomie Dossier Bis 2025 rechnet die EU-Kommission mit einer weltweiten Zunahme des Datenvolumens um das Fünffache. Der Wert der Datenwirtschaft wird sich für die EU-27 auf 829 Milliarden Euro mehr als verdreifachen. Der rasante Anstieg des Datenvolumens verdeutlicht die volkswirtschaftliche Bedeutung und Herausforderung datengetriebener Geschäftsmodelle.
Baustelle: Zukunftsfeste Industrie #baust21 Digitalisierung und Ökologisierung verändern Wertschöpfungsketten, Produkte und Geschäftsmodelle. Der globale Wettbewerb auf Liefer- und Absatzmärkten ist enorm. Die Corona-Pandemie fordert die gesamte Gesellschaft heraus. Wie werden die deutschen Schlüsselindustrien zukunftsfest? Auf unserer Online-Konferenz "Baustelle: Zukunftsfeste Industrie" diskutierten Fachleute aus Unternehmen, Politik, Gewerkschaften, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, wie zentrale Industriebereiche ökologisch und wirtschaftlich nachhaltig werden.
100 Jahre Joseph Beuys Dossier Joseph Beuys war und ist ein einflussreicher Künstler mit brillanten wie umstrittenen Ideen, ein Künstler, der sich der Politik zuwandte, provozierte, polarisierte und gleichzeitig ein leidenschaftlicher Lehrer war. Wir haben anlässlich seines 100. Geburtstages zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler aus Ost und West gefragt, was sie mit Joseph Beuys verbindet und wie sie heute auf Person und Werk schauen. Entstanden ist ein ambivalentes Bild zwischen Hochachtung und Distanz.