Dossier
Was ist die grüne Erzählung von Emotionen?

Konferenz-Dokumentation
Die Stimmung im Land ist hoch politisiert und emotionalisiert: Mut zur Veränderung trifft auf Wut und Empörung über Ungerechtigkeiten und die „mütende“ Erschöpfung nach mehr als einem Jahr im Kampf gegen die Covid-19-Pandemie. Wann, wenn nicht jetzt, ist der Moment, um über Politik & Emotionen zu diskutieren? Darum geht es dieses Jahr bei der digitalen Konferenz #grz21.
Über den Augenblick hinaus stellen sich grundsätzliche Fragen zum Verhältnis von Emotionen und Demokratie: Wie viel Emotion braucht sie – und wie viel verträgt sie? Worin besteht eigentlich das Spektrum demokratischer Gefühle? Mit welcher Erzählung lässt sich der populistischen Polarisierung entgegentreten? Und was sollte der Beitrag der grünen politischen Strömung dazu sein?
Twitter: #grz21
Tag 1
Montag, 14. Juni 2021
Auftaktgespräch, live aus dem Böll.Studio. Stimmen aus Politik, Wissenschaft und Journalismus
Was ist die grüne Erzählung von Politik und Emotionen? #grz21 - Heinrich-Böll-Stiftung

Das große Rad drehen: Ökonomie und Psychologie der ökologisch-sozialen Transformation
"Ökonomie und Psychologie der großen Transformation" - Heinrich-Böll-Stiftung
