Was ist die grüne Erzählung von Emotionen?

Konferenz-Dokumentation
Die Stimmung im Land ist hoch politisiert und emotionalisiert: Mut zur Veränderung trifft auf Wut und Empörung über Ungerechtigkeiten und die „mütende“ Erschöpfung nach mehr als einem Jahr im Kampf gegen die Covid-19-Pandemie. Wann, wenn nicht jetzt, ist der Moment, um über Politik & Emotionen zu diskutieren? Darum geht es dieses Jahr bei der digitalen Konferenz #grz21.
Über den Augenblick hinaus stellen sich grundsätzliche Fragen zum Verhältnis von Emotionen und Demokratie: Wie viel Emotion braucht sie – und wie viel verträgt sie? Worin besteht eigentlich das Spektrum demokratischer Gefühle? Mit welcher Erzählung lässt sich der populistischen Polarisierung entgegentreten? Und was sollte der Beitrag der grünen politischen Strömung dazu sein?
Twitter: #grz21
Tag 1
Montag, 14. Juni 2021
Auftaktgespräch, live aus dem Böll.Studio. Stimmen aus Politik, Wissenschaft und Journalismus
Was ist die grüne Erzählung von Politik und Emotionen? #grz21 - Heinrich-Böll-Stiftung

Das große Rad drehen: Ökonomie und Psychologie der ökologisch-sozialen Transformation
"Ökonomie und Psychologie der großen Transformation" - Heinrich-Böll-Stiftung

Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Open external content on original siteTag 2
Dienstag, 15. Juni 2021
Gespräche und Themenforen mit viel Raum zum Austausch.
Wer weiterdiskutieren möchte, bleibt im Anschluss zum virtuellen Barcamp.
Begrüßung
Was ist die grüne Erzählung von Politik und Emotionen? #grz21 - Heinrich-Böll-Stiftung

Ein Stimmungsbild im Superwahljahr
Vier Einspieler
Ein Land vor seiner Veränderung: Welche Kräfte entfalten Mut für politische Gestaltung?
Podium (Live aus dem Böll.Studio)
"Ein Land vor seiner Veränderung: Welche Kräfte entfalten Mut zur Gestaltung?" - Heinrich-Böll-Stiftung

Themenforen I
Themenforum 1
Themenforum 2
Themenforum 3
Themenforen II
Themenforum 4
Themenforum 5
Themenforum 6
Was ist die grüne Erzählung von Politik & Emotionen?
Vier Stimmen
Virtuelles Barcamp zu Politik & Emotionen
Im Barcamp können alle, die Lust haben, weiterdiskutieren und sich mit anderen vernetzen. Es werden eine Reihe kleinere Breakout-Sessions von Teilnehmer*innen der Konferenz angeboten, u.a. "Emotionen und Klimabewegung", "Politische Emotionen in der Literatur", "Politische Erzählungen in bewegten Zeiten". Hier lassen sich die Fragen rund um Politik & Emotionen in kleinen Gruppen vertiefen. Eigene Themen können eingebracht werden.
Konferenzteam
Über die Konferenzreihe
Immer wieder taucht die Frage nach den Konturen einer "grünen Erzählung" auf. Welche originären und originellen Geschichten haben die Grünen und das grüne Umfeld zu erzählen?
Die Heinrich-Böll-Stiftung hat eine Plattform geschaffen, auf der diese wichtigen Fragen vertieft und kontrovers diskutiert werden können. Hier finden Sie Beiträge und Dokumentationen der früheren Editionen unserer Konferenzreihe: https://www.boell.de/de/gruene-erzaehlung