Verkehrswende Dossier Wie schaffen wir die Verkehrswende in unseren Städten? ▶ Wir zeigen wie mit Praxisbeispielen, Publikationen und Konferenzberichten zur Verkehrswende in Deutschland.
Energiewende im Verkehr Dossier Moderne Fahrzeuge werden mit Strom, Wasserstoff oder Kraftstoffen auf Strombasis angetrieben. Damit der Ökostrom für den Verkehrssektor reicht, muss die Mobilität effizienter organisiert werden. Auch leichtere und weniger Fahrzeuge machen die Energiewende im Verkehr möglich.
Zukunft der Automobilität Dossier 50:50 stehen die Erfolgsaussichten der Automobilindustrie für das Gelingen eines klimaverträglichen, vernetzten und stadtkompatiblen Umbaus der Automobilität: Chancen, Risiken und Alternativen.
Öffentlichkeit für Europa Dossier Eine demokratische Öffentlichkeit braucht guten Journalismus. Sie braucht eine Medienlandschaft, die sachkundige, seriöse und vielfältige Informationen öffentlich zugänglich macht. Hier begleiten wir die Debatten um Demokratie und ihre Medien.
Anne-Klein-Frauenpreis 2019 an Kristina Hänel, Natascha Nicklaus und Nora Szász Ehrung Die drei deutschen Ärztinnen Kristina Hänel, Natascha Nicklaus und Nora Szász erhalten den Anne-Klein-Frauenpreis 2019 für ihr Engagement für das Informationsrecht von Frauen.
Öffentlich-rechtliche Medien im (digitalen) Wandel Dokumentation Öffentlich-Rechtliche Medien sind Teil der Daseinsvorsorge für eine demokratische Gesellschaft. Wie kann dieser Anspruch heute gesichtert werden? Am 11. Mai 2017 haben wir zur Debatte geladen über die Rahmenbedingungen einer seriösen Berichterstattung für eine demokratische Öffentlichkeit.
Menschenrechte: Einfordern - Verteidigen - Garantieren Dossier "Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren.“ Das hat die Generalversammlung der Vereinten Nationen in Paris verkündet. Die Heinrich-Böll-Stiftung engagiert sich weltweit dafür, dass alle Menschen ihre Rechte kennen, sie einfordern und verteidigen können.
Arabische Filmtage: Hidden life, hidden love Arabische Filmtage 2018 Die Filme der 5. Arabischen Filmtage der Heinrich-Böll-Stiftung handeln von Identitäten, von Sexualität, sexueller Selbstbestimmung und Diskriminierung in der arabischen Welt. Zwar hat sich im Laufe der letzten Jahre die Lage von lesbischen, schwulen, bisexuellen, transgender und intersexuellen Menschen verbessert, dennoch werden solche Identitäten zu oft noch tabuisiert, wenn nicht gar als Verbrechen angesehen.
Leipziger Autoritarismus-Studie 2024 Studie Wie verbreitet sind rechtsextreme Einstellungen in Deutschland? Unser Online-Schwerpunkt mit allen Ergebnissen der Leipziger Autoritarismus-Studie 2024 "Vereint im Ressentiment" ► Jetzt Überblick lesen oder herunterladen!
Radikaler Realismus für Klimagerechtigkeit Dossier Die Begrenzung des Klimawandels auf 1,5°C ist möglich und machbar. Unser Dossier ist eine zivilgesellschaftliche Antwort auf die Frage, wie das gehen kann. Die notwendige sozial-ökologische Transformation zu fordern ist weder ‚naiv‘ noch ‚politisch unmöglich‘ – es ist radikal realistisch.