Dossier: Baustelle grüne Wirtschaftspolitik: Welche Ordnung muss sein? Wie sieht eine grüne Ordnung der Märkte aus, die ökologische und soziale Ziele verfolgt, Wirtschaft und Umwelt gut miteinander leben lässt? Antworten suchte unsere Konferenz "Baustelle grüne Wirtschaftspolitik- Welche Ordnung muss sein?" am 26./27. Juni 2015. Zur Dokumentation mit Videos und Debattenbeiträgen.
Der Kohleatlas: Daten und Fakten über einen globalen Brennstoff Dossier Ein Viertel der deutschen Treibhausgase stoßen alleine die 30 größten Kohlekraftwerke aus. Der Kohlehunger der Industriestaaten führt zu dramatischen Schäden an Umwelt und Menschen. Unser Dossier zum Kohleatlas mit allen Texten und Infografiken.
Gedöns. Der taz-Kongress 2015 Das taz.lab 2015 stand unter dem Motto "Was wirklich zählt. Der Gedöns-Kongress der taz". Die Heinrich-Böll-Stiftung war mit zwei Panels vertreten: "Mehr Emotion wagen? Wie viel Gefühl verträgt eine Gesellschaft, die nach Gerechtigkeit strebt?" und "Wahlverwandtschaften. Welche Familie kommt nach der Familie?"
Die Zukunft Europas - Europa neu denken Das Arbeitsprogramm "Zukunft Europas - Europa neu denken" bündelt Aktivitäten, die in vielfältiger Weise Aspekte europäischer Politiken, sowie ihre Perspektiven und Zukunftsaussichten aufgreifen.
Europäische Energiepolitik Die Heinrich-Böll-Stiftung konzentriert sich im Rahmen ihres Arbeitsprogrammes 2015 auf die Nutzung und Auswirkungen der Ressource Kohle sowie die Ideen für eine europäische Energieunion.
Gleichstellungspolitik in Europa Das Programm "Europa für Bürgerinnen und Bürger" bündelt in dem Themenbereich Geschlechterdemokratie Aktivitäten zur Toleranzförderung, Gleichstellung und Schutz von Grundrechten.
Das Programm „Europa für Bürgerinnen und Bürger“ 2015 Das Programm "Europa für Bürgerinnen und Bürger" will die Europäische Union sichtbarer und verständlicher machen sowie neue Visionen für ein starkes, demokratisches Europa entwickeln.
Re:Claim Human Rights! Menschenrechte einfordern – umsetzen – garantieren Unter der Ägide der UN werden in diesem Jahr neue Ziele verhandelt, um die globale Armuts- und Umweltkrise zu bewältigen. Die Heinrich-Böll-Stiftung will den Blick für Gerechtigkeit, ökologische Nachhaltigkeit und Menschenrechte in diesen UN-Prozessen schärfen.
Die öko-soziale Frage: Auf der Suche nach der grünen Erzählung II Dossier Grüne Argumente bauen auf das Ökologische und auf das Soziale. Wie das zusammenpasst diskutierten wir am 20./21. März 2015.
Dossier: 50 Jahre deutsch-israelische Beziehungen Im Mai 2015 jährt sich die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Deutschland und Israel zum fünfzigsten Mal. In diesem Dossier beleuchten wir Facetten dieses besonderen Verhältnisses.