Energize, Polarize, Mobilize! Vom 21.-24. März 2013 fand die internationale Workshopkonferenz zu den Themen Menschenrechte, Beteiligung, Aktivismus und Internet mit Aktivistinnen und Aktivisten aus Afrika, Asien, dem Nahen Osten, Mittel-, Süd-, und Osteuropa statt.
Santiago de Chile: VII EU-Lateinamerika Gipfel Am 26./27. Januar 2013 findet in Santiago de Chile der VII EU-Lateinamerika-Gipfel der Staats- und Regierungschefs statt. In unserem Special bieten wir Analysen und Berichte von dem Gipfel in Santiago sowie Hintergrundinformationen zur Rohstoff-Debatte.
Myanmar einen Schritt weiter auf dem Weg zur Demokratie? Die Nachwahlen in Myanmar am 1. April haben viel internationales Interesse auf sich gezogen. Die Öffnungspolitik der Regierung Thein Seins und die neue politische Situation bieten ungeahnte Optionen für das stark isolierte Land. Das Dossier gibt eine Momentaufnahme von Eindrücken aus deutscher Sicht und der Region wieder. Es fängt Stimmen aus China, Thailand, Indien und Myanmar ein.
Was ist der Streitwert? Beschneidung von Jungs aus feministisch-intersektioneller Perspektive Auf dem Blog "Was ist der Streit-Wert?" begleitet das Gunda-Werner-Institut politische Debatten aus einer kritischen, geschlechterpolitischen Perspektive. Die aktuelle Blogdebatte beleuchtet das Thema Beschneidung aus (queer)feministisch-geschlechterpolitischen-emanzipativen Perspektiven und gibt bisher vermissten Positionen Raum.
RIO+20: Gerechtigkeit in einer endlichen Welt 20 Jahre nach dem ersten Erdgipfel traf sich die Weltgemeinschaft vom 20. bis 22. Juni 2012 ein zweites Mal in Rio de Janeiro. Für die Stiftung ist Rio+20 Anlass und Gebot, sich aktiv in die politischen Debatten und die Suche nach Lösungen für die drängendsten Probleme unserer Zeit einzumischen.
Hunger im Überfluss - Neue Strategien gegen Unterernährung und Armut Der diesjährige Bericht zur Lage der Welt plädiert für lokale, einfache Innovationen und Investitionen in die Landwirtschaft als Schlüssel zum Abbau von Armut und Hunger. Mit Unterstützung führender Agrarexperten aus aller Welt stellt er 15 praktische und nachhaltige Beispiele vor, die zur Ernährungssicherung beitragen können.
Tschernobyl 25 – expeditionen Zum 25. Jahrestag der Katastrophe erinnert die Heinrich-Böll-Stiftung mit der Ausstellung „Straße der Enthusiasten“, Lesungen und Diskussionen an den GAU. In einem internationalen Symposium fragen wir, ob eine weltweite Renaissance der Atomkraft tatsächlich Realität wird.
Die Bürgerrevolution in der arabischen Welt Die Demokratiebewegung in Tunesien und Ägypten hat eine politische Wende herbeigeführt, die das Tor zu einer demokratischen Entwicklung in der Region weit aufgestoßen hat. Aus dem Funken ist ein Lauffeuer geworden. Das Dossier begleitet die aktuellen Entwicklungen mit Analysen, Kommentaren und Interviews.
Deutsche Entwicklungspolitik im Spannungsfeld globaler Krisen Klimawandel, Welternährungskrise, Armut und Finanzkrise: Die deutsche Entwicklungspolitik steht vor Herausforderungen, die nur ressortübergreifend gelöst werden können. Nach einem Jahr schwarz-gelber Regierungsarbeit will die Heinrich-Böll-Stiftung das Spannungsfeld nationaler, europäischer und internationaler Entwicklungspolitik kritisch ausleuchten und Reformperspektiven für die Entwicklungszusammenarbeit aufzeigen.
Spezial: Argentinien Anlässlich des 200. Jahrestages seiner Unabhängigkeit wird dieses Special die Krise des Urheberrechts in Argentinien und die aktuelle Entwicklung der justiziellen Strafverfolgung im Zusammenhang mit den Verbrechen der Diktatur diskutieren.