Berlinale: Konferenz zum deutschen Film/ Woche der Kritik / Friedensfilmpreis / Filmgespräch Senegal 66. Internationale Filmfestspiele Berlin. Die Heinrich-Böll-Stiftung ist ihnen vielfach verbunden: Sie kooperiert mit der Woche der Filmkritik, unterstützt den 31. Friedensfilmpreis und veranstaltet ein Mittagsgespräch zum senegalesischen Dokumentarfilm „Y’en a marre“/ „Wir haben es satt“.
Identität und Exil – Die iranische Diaspora zwischen Gemeinschaft und Differenz Buchvorstellung mit anschließender Diskussion am 28. Januar in der Heinrich-Böll-Stiftung. Zu Gast sind unter anderem Pardis Shafafi (Universität St. Andrews) und Yalda Zarbakhch (Diwand e.V.).
Russische Zivilgesellschaft unter Druck Die Arbeit für russische zivilgesellschaftliche Organisationen und Initiativen hat sich in den letzten Jahren deutlich verschlechtert. Doch wie gestaltet sich zivilgesellschaftliche Arbeit unter diesen veränderten Rahmenbedingungen? Podiumsgespräch am 26. Januar 2016 von 18:00 Uhr - 20:30 Uhr in der Heinrich-Böll-Stiftung.
Bleiben oder Gehen? Zum (Über-)Leben in Syrien Wie leben Menschen in einem Land, in dem täglich Luftangriffe geflogen werden - wie schützen sie sich vor den Fassbomben Assads? Welche Bedrohung stellt der Islamische Staat dar? Diese Fragen diskutieren Aktivist/innen aus Syrien und Expert/innen am 25. Januar in der Heinrich-Böll-Stiftung. Anschließend zeigen wir den Dokumentarfilm „Haunted“ der syrischen Filmemacherin Liwaa Yazji.
Fleischatlas 2016 - Deutschland Regional Die Heinrich-Böll-Stiftung und der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) veröffentlichen am 13. Jaunuar 2016 den ersten Fleischatlas Deutschland Regional. Mit Daten und Fakten zu Fleischindustrie und -konsum in den 16 Bundesländern.
Die Zukunft unserer Agrarlandschaft Handstreichartig erklärte die letzte DDR-Regierung große Teile des Staatsgebiets zu Naturschutzreservaten. Der Kopf hinter dem Coup war Vize-Umweltminister und Systemkritiker Michael Succow. Im Interview erklärt er, warum die Natur noch heute davon profitiert.
Waffenstillstand oder Frieden? Bosnien-Herzegowina 20 Jahre nach Abschluss des Dayton-VertragesDiskussion am Dienstag 15. Dezember 2015 von 18.00 - 20.30 Uhr in der Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstr. 8, 10117 Berlin. In Zusammenarbeit mit rbb Inforadio.
Friedlicher Protest - Jugend und politischer Wandel in der DR Kongo Vortrag und Diskussion am Donnerstag, 10.12.2015, 19.00 – 20.30 Uhr in der Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstr. 8, 10117 Berlin.
Friedenspolitischer Jahresrückblick 2015 Zwischen Atemlosigkeit und Schockstarre: Wege zum Frieden im Angesicht von Terror und Gewalt. Diskussion am 14. Dezember 2015 mit Franziska Brantner (Die Grünen), Sylke Tempel (Internationale Politik) und Joachim Giessmann (Berghof Foundation).
Wie viel Erbe ist gerecht? Aus der reihe "Berliner Disput" - eine Podiumsdiskussion mit Julia Friedrichs (Journalistin und Autorin von "Wir Erben. Was Geld mit Menschen macht") und Prof. Dr. Michael Hüther (Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln) am 03.12.2015 in Berlin