Nach Paris: Was tun? Europa zwischen Furcht und Säbelrasseln - eine Podiumsdiskussion unter anderem mit Bernd Ulrich (Die Zeit), Bente Scheller (Heinrich-Böll-Stiftung Beirut) und Ulrike Guérot (European Democracy Lab) am 26.11.2015 in Berlin.
"DemokratieErleben" - Der Preis für demokratische Schulentwicklung 2015 Am 16. November 2015 wird der Preis erstmalig von der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik gemeinsam mit der Heinrich-Böll-Stiftung, dem Förderprogramm "Demokratisch Handeln", der Zukunftsstiftung Bildung und der Freudenberg Stiftung in Berlin verliehen. Nominiert sind das Carolus-Magnus Gymnasium aus Übach-Palenberg, die Freie Schule Leipzig und die Neckarschule Mannheim.
Podiumsdiskussion: Syrien und das Scheitern der Weltgemeinschaft Am 4. November diskutieren Expert/innen aus Wissenschaft und Politik in der Heinrich-Böll-Stiftung die Folgen der militärischen Interventionen Russlands und der USA für die Zivilbevölkerung in Syrien, Russlands Kalkül und Reaktionsmöglichkeiten des Westens, die Rolle Assads sowie die möglichen diplomatischen und praktischen Schritte zum Schutz von Menschenleben.
Debatte: Zukunft der Parteiendemokratie Mehr und mehr politisch Aktive engagieren sich abseits von Parteien. Was heißt das für die Zukunft der Demokratie? Am 6. und 7. November 2015 laden wir zur Debatte.
Pressegespräch zur aktuellen Lage in Mexiko Gewalt und Verschwindenlassen - Staatliche Verantwortung, zivilgesellschaftliche Strategien und internationale Handlungsmöglichkeiten. Ein Pressegespräch am 27.10.2015 mit Vidulfo Rosales Sierra, Marcela Turati und Jorge Verástegui.
Transparenz des Geheimen: Die osteuropäischen Geheimpolizeiarchive und der demokratische Wandel Am 19.10.2015 zeiht die Ausstellung und Podiumsdiskussion 25 Jahre nach Einrichtung der Stasi-Unterlagen-Behörde und den nachfolgenden Institutionen in Osteuropa eine Zwischenbilanz. und fragt: wie erfolgreich war das Modell des Aktenzugangs für den Umgang mit vergangenem Unrecht?
Fukushima: Krisenmanagement und Lehren aus der Dreifachkatastrophe im März 2011 Am 13.10. 2015 kommt KAN Naoto, Japans Premierminister während der Erdbeben-, Tsunami- und Atomkatastrophe im März 2011, nach Berlin und stellt sein Buch seine Erfahrungen während der Fukushima-Krise vor.
Dare the im_possible / Wage das Un_mögliche - Das 21. Jahrhundert feministisch gestalten Feminismus ist aktueller denn je. Vom 15.-18. Oktober 2015 laden das Gunda-Werner-Institut und die Heinrich-Böll-Stiftung, in Kooperation mit dem Missy Magazine, zur internationalen Konferenz "Dare the im_possible" ein. Frauen und Männer aus dem In- und Ausland werden aktuelle Themen feministisch unter die Lupe nehmen, zum Streit herausfordern, Utopien benennen und kritisieren.
Nach der griechischen Parlamentswahl: Weg frei für ein nachhaltiges Krisenmanagement in Europa? Am 29. September 2015 laden wir zu einer Podiumsdiskussion aus der Reihe "Europa Neu Denken" ein. Vor dem Hintergrund der griechischen Parlamentswahlen diskutieren Expert/innen aus Griechenland, Großbritannien und Deutschland über die Zukunft Griechenlands und der europäischen Währungsunion.
Mein Körper - Meine Rechte! Abtreibungsverbote in Lateinamerika Ob konservativ oder progressiv: In der Abtreibungsfrage verzeichnet die Bilanz der unterschiedlichen Regierungen Lateinamerikas keine Fortschritte, sondern eher dramatische Rückschritte. Zwei Frauenrechtsaktivistinnen aus Chile und El Salvador analysieren im Gespräch, welche (Macht-) Interessen hinter den Abtreibungsgesetzen stecken und warum es so schwer ist, diese zu ändern.