Willkommen in Deutschland! Die Zukunft der Einwanderungsgesellschaft Wie kann Deutschland unter den Bedingungen der aktuellen starken Zuwanderung eine nachhaltige Einwanderungspolitik entwickeln? Die Heinrich-Böll-Stiftung und die Konrad-Adenauer-Stiftung laden ein, diese und andere Fragen mit Katrin Göring-Eckardt und Peter Tauber am 08. Juni 2015, ab 18 Uhr, zu diskutieren.
Ich sehe was, was Du nicht siehst! Krisen früh erkennen, zivile Prävention stärken An Hinweisen auf sich anbahnende Krisen mangelt es in der Regel nicht. Doch werden sie von den Entscheider/innen oft zu spät wahrgenommen oder nicht hinreichend auf zivile, frühzeitige Interventionsmöglichkeiten hin untersucht. Am 02. Juni 2015 lädt die Heinrich-Böll-Stiftung zur Diskussion ein.
70 Jahre Hiroshima und Nagasaki: Zeit für ein Atomwaffenverbot? 2015 jähren sich die Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki zum 70. Mal. Anlässlich des Jahrestages lädt die Heinrich-Böll-Stiftung am 03. Juni 2015, um 20 Uhr, zum Zeitzeugenbericht des Hiroshima-Überlebenden Soh Horie sowie zur Paneldiskussion zum Abschluss der UN-Verhandlungen zum Atomwaffensperrvertrag in New York ein.
Io sto con la sposa/ An der Seite der Braut - Von Menschen, die flüchteten und denen, die ihnen halfen Verkleidet als Hochzeitsgesellschaft schleusen drei Regisseure fünf syrische Flüchtlinge durch Europa. Ein Film über die Ursachen und Hintergründe der Flucht. Am 29. Mai 2015, um 20:30 Uhr, läd die Heinrich-Böll-Stiftung zur Filmvorführung mit anschließendem Gespräch ein.
Syrien in der Sackgasse? Vier Jahre nach Beginn des Aufstandes - Ansätze und Perspektiven für eine politische Lösung des Konflikts In Syrien ist auch nach fünf Jahren noch immer kein Ende des Konflikts in Sicht: Der Krieg eskaliert, immer mehr regionale und internationale Akteure sind involviert. Wie könnte ein möglicher Ausweg aus diesem Dilemma aussehen? Die Heinrich-Böll-Stiftung läd am 28. Mai 2015 zu einer Konferenz mit internationalen Expert/innen und anschließender Buchvorstellung ein.
Heinrich-Böll-Stiftung und BUND veröffentlichen den ersten Kohleatlas Mit Kohle wird auf der ganzen Welt das Klima verheizt. Das Geschäft mit der Kohle wird rund um den Globus staatlich subventioniert - allein in der EU mit fast 10 Milliarden Euro im Jahr. Wir laden Sie herzlich zur Pressekonferenz am 2. Juni 2015 zum Erscheinens des Kohleatlas mit Daten und Fakten über einen globalen Brennstoff ein.
Wider jede Vernunft: Auswirkungen des Antibiotika-Verbrauchs in der Tierhaltung Am 13. Mai lädt die Heinrich-Böll-Stiftung zur Diskussion über den Medikamenten-Verbrauch in der Tierhaltung und stellt die Studie „Masse statt Klasse – Eine Haltung, die krank macht“ von Martin Häusling (MdEP) vor.
Flucht nach Europa: Eine aktuelle Debatte über Seenotrettung im Mittelmeer, Flüchtlingsschutz und Alternativen zu Dublin III In der Reihe "Europa neu Denken" lädt die Heinrich-Böll-Stiftung für Donnerstag, 07. Mai 2015, zur Diskussion, um über die aktuelle Situation im Mittelmeer und Möglichkeiten einer effizienten und finanzierbaren Seenotrettung - sowie Alternativen zum Dublin-System zu sprechen.
Menschenrechte: Leitbild für eine neue Politik Menschenrechtspolitik bedeutet, die Menschenrechte im politischen Alltag wirksam werden zu lassen. Am 6. Mai 2015, um 19 Uhr, läd die Heinrich-Böll-Stiftung zu einer Podiumsdiskussion mit Tom Koenigs, Richard Bennett und Barbara Unmüßig ein.
Konferenz zu deutsch-israelischem Verhältnis und Ausstellungseröffnung Einladung zur Konferenz zu Stand und Perspektiven des deutsch-israelischen Verhältnisses am 29./30. April und einer Ausstellungseröffnung mit Werken des israelischen Künstlers Guy Briller.