Abgeordnete in Afghanistan: Konflikte, Kompromisse, Kollaborationen In Afghanistan ist es für Frauen weiterhin sehr schwierig, sich am öffentlichen Leben zu beteiligen. Überfälle, Selbstjustiz und Gerichtsverfahren, die gegen die Menschenrechte und die Rechte der Frauen verstoßen, sind an der Tagesordnung - auch im Parlament. Buchpräsentation und Podiumsdiskussion am 8. September 2010 um 19:00 Uhr widmen sich diesem Thema.
Was kommt nach der Sintflut? Pakistan zwischen Staatsversagen und Terrorismus Die Flutkatastrophe trifft Pakistan zum schlechtmöglichsten Zeitpunkt: Während die Armee an der Grenze zu Afghanistan einen verlustreichen Kampf gegen islamistische Terroristen führt, und die Wirtschaft des Landes von einer schweren Energiekrise heimgesucht wird, müssen nun rund 20 Millionen Menschen mit den Folgen einer der größten Überschwemmungen leben, die das Land je gesehen hat.
Ü 30! Die Grünen vor neuen Herausforderungen 30 Jahre Grüne. Die einst kleine Ökopartei ist zu einer festen Größe in der politischen Landschaft geworden. Ökologie, nachhaltiges Wirtschaften, Umweltschutz, erneuerbare Energien und Gleichstellung sind im gesellschaftlichen Mainstream angekommen. Doch welche Herausfoderungen ergeben sich daraus für die Partei?
Buchvorstellung und Gespräch: Die Romanskizzen Heinrich Bölls Zum 25. Todestag Heinrich Bölls erscheint ein großformatiger Bildband mit seinen Romanskizzen. Am 26. August stellen wir das Buch in unserem Berliner Stiftungshaus vor.
"Global Zero" oder atomare Anarchie: Wie weiter nach der nuklearen Nichtverbreitungskonferenz von New York? Im Mai fand in New York die Überprüfungskonferenz des nuklearen Nichtverbreitungsvertrags (NVV) statt. Am 29. Juni wollen die Heinrich-Böll-Stiftung und das Japanisch-Deutsche Zentrum Berlin die Ergebnisse der NVV-Überprüfungskonferenz bewerten und den weiteren Weg in Richtung einer Welt ohne Atomwaffen aufzeigen.
Neue Unregierbarkeit? - Politik im Fünf-Parteien-System Mit den Landtagswahlen in Hessen und Nordrhein-Westfalen ist die Bundesrepublik endgültig zum Fünf-Parteien-System geworden. Am 28. Juni diskutieren wir in Berlin, wie die Parteien mit dieser neuen Situation umgehen.
Nachrichten aus dem "Reich des Bösen"? Die China-Berichterstattung in den deutschen Medien Die Studie "Die China-Berichterstattung in den deutschen Medien" liefert anhand von sieben Leitmedien eine Bestandsaufnahme und eine Analyse der China-Berichterstattung in Deutschland. Es ist die bundesweit erste Studie, die diese umfangreiche Materialanalyse vornimmt. Am 14. Juni stellen Carola Richter die Studie vor, anschließend findet eine Podiumsdiskussion statt.
Peace Needs in the DR Congo - Local and International Strategies for Conflict Resolution 50 Jahre nach ihrer turbulenten Unabhängigkeit ist die DR Kongo von politischer Normalität immer noch weit entfernt. Auch die Wahlen von 2006 haben dem Land keinen stabilen Frieden gebracht: Im Osten und Nordwesten des Landes sind weiterhin Tausende auf der Flucht vor bewaffneten Auseinandersetzungen; sexuelle Gewalt, Straflosigkeit und Korruption sind für viele Menschen ein Teil des Alltags.
Internationale Konferenz: Die Große Transformation – Greening the Economy Am 28. und 29. Mai veranstaltet die grüne Heinrich-Böll-Stiftung gemeinsam mit dem Center for American Progress und der Stiftung Mercator eine internationale Konferenz zu den Themen Smart Policies, Smart Technologies und Smart Alliances.
Südafrika - Sport und Politik während der Apartheid und danach Hat Sport in Südafrika auch heute noch eine solidarisierende Wirkung? Wem kommen die positiven ökonomischen Effekte der Fußball-Weltmeisterschaft 2010 zugute, wer trägt die Kosten? Bietet die WM eine Chance, auf die politischen und sozialen Herausforderungen des Landes aufmerksam zu machen?