Gut vorgesorgt? Kommunale Daseinsvorsorge in Krisenzeiten Die Kommunen sorgen vor - für Trinkwasser, Müllabfuhr und Stadtbahn genauso wie für Krankenhäuser, Kindergärten und Stromversorgung. In den letzten zwei Jahrzehnten herrschte ein Trend zur Privatisierung dieser Aufgaben. Nun erobern sich einige Städte und Gemeinden mit der Gründung kommunaler Stadtwerke ihre früheren Aufgaben zurück, andere rekommunalisieren z.B. in der Abfallwirtschaft.
Die Heinrich-Böll-Stiftung auf der Frankfurter Buchmesse Mit einem Stand und drei Veranstaltungen präsentiert sich auch dieses Jahr die Heinrich-Böll-Stiftung wieder auf der Frankfurter Buchmesse.
Der andere Blickwinkel: Arabisch-iranische Filmtage vom 9. - 14. Oktober in Berlin Die rund 25 Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme dieses Festivals ermöglichen einen Blick auf die bunte, vielfältige und heterogene Gesellschaft in der arabischen Welt und dem Iran: ein Bild jenseits von Schurkenstaaten, islamistischem Fundamentalismus und verschleierten Frauen – Themen, die in Europa reflexartig mit der Region in Zusammenhang gebracht werden.
"Wie China debattiert": Eine Essaysammlung kritischer chinesischer Intellektueller China erhitzt die Gemüter. Tatsächlich wird über die notwendigen Reformen in China kontrovers debattiert. Doch die Akteure dieser Debatten sind außerhalb Chinas kaum bekannt. Dieser Sammelband stellt einige kritische chinesische Intellektuelle mit aktuellen Essays in deutscher Erstveröffentlichung vor.
Nach der Bundestagswahl Internationale Wahlbeobachter und Greenwatcher kommentieren den Wahlkampf und die Wahlergebnisse der Bundestagswahl 2009.
nochnichtmehr - Handeln im unmarkierten Raum Gruppenausstellung im neuen Haus der Heinrich-Böll-Stiftung: Im künstlerischen Schaffensprozess sind Krisen etwas Alltägliches - der "unmarkierte Raum" löst hier zwar auch Unbehagen aus, gibt aber gleichzeitig erst die Freiheit, kreativ zu denken und zu handeln. Welchen Lerneffekt könnte die Gesellschaft aus der experimentellen Herangehensweise von Kunst beziehen?
Atomwaffenfreie Welt oder atomare Anarchie? Im Mittelpunkt dieser internationalen Konferenz stehen die Gefahren von Atomwaffen in der pluralen Weltordnung des 21. Jahrhunderts.
Regietheater in der nervösen Zone Der Politikbetrieb bedient sich vergleichbarer Inszenierungsformen wie das Theater. Auf Einladung von Heinrich-Böll-Stiftung und Neuköllner Oper schauen intime Kenner/innen des Politikbetriebs hinter die Kulissen der Macht und beurteilen die Regie der laufenden Wahlkämpfe.
Wahlen in Afghanistan Am 20. August 2009 ist die gesamte afghanische Bevölkerung aufgefordert, einen neuen Präsidenten zu wählen. Vor den Wahlen diskutieren ExpertInnen aus Afghanistan mit deutschen Afghanistan-Kennern die Realität des Wahlkampfes, die Folgen der Wahl für die weitere Entwicklung des Landes sowie die möglichen Auswirkungen auf die internationalen Beziehungen Afghanistans.
Frauen im Journalismus - Karriere um welchen Preis? Am Freitag, den 10. Juli 2009 findet im Rahmen des Gender Happening ein Politischer Salon zum Thema „Frauen im Journalismus - Karriere um welchen Preis?“ statt.