Paradiese in der Krise Wie ist es möglich, dass die Finanzkrise scheinbar aus dem Nichts über die Welt hereinbrach? Wieso konnten die zuständigen Aufsichtsbehörden sie nicht voraussehen?
Religion Revisited-Frauenrechte und die politische Instrumentalisierung von Religion Weltweit beeinflussen Religionen bis heute staatliche Strukturen und die öffentliche Meinung: Eine Trennung zwischen Religion einerseits und Staat, Politik und Zivilgesellschaft andererseits besteht nur in sehr wenigen Ländern. Doch für die Rechte von Frauen auf Gleichstellung steht viel auf dem Spiel, wenn sich Politik und Religion verbinden.
Love Me Gender - Gender is Happening 2009 ist ein Jahr großer Jubiläen: Anlässlich dieser Jahrestage hat das Gunda-Werner-Institut der Heinrich-Böll-Stiftung in Kooperation mit Partnerorganisationen aus der Frauen-, Gender- und Queerszene ein sechstägiges "Gender Happening" konzipiert.
Ausstellung: Ernst Volland - Eingebrannte Bilder Seit Anfang der 90er Jahre arbeitet Ernst Volland mit historischem Bildmaterial, das sich in das kollektive Gedächtnis eingeschrieben hat. Mittels gezielt eingesetzter Unschärfen erweitert Ernst Volland die Bildinhalte um eine neue Bedeutungsebene, die auf andauernde Aktualität verweist: Ausstellung, Pressevorbesichtigung und Vernissage.
Peacekeeping in Afrika: Problem des Kontinents oder internationales Anliegen? "Afrikanische Probleme", das zeigt die Piraterie vor der Küste Somalias ebenso wie die humanitäre Krise in Darfur, sind häufig auch internationale Anliegen. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage nach einer verbesserten sicherheitspolitischen Arbeitsteilung: zwischen den verschiedenen politischen Akteuren, aber auch zwischen zivilen und militärischen Ansätzen der Konfliktbearbeitung.
Festung oder Raum der Freiheit? EU-Grenzpolitik im Mittelmeerraum Jedes Jahr sterben hunderte Flüchtlinge an Europas Südgrenzen. Sie ertrinken bei dem Versuch, auf einem der völlig überfüllten und veralteten Boote das Mittelmeer zu überqueren. Diese Konferenz hinterfragt die Ursachen für die Aus- und Einwanderung und thematisiert die teilweise menschenrechtswidrige Grenzschutzpolitik der Europäischen Union.
Spielstand Spezial: Copyright Wars Aufgeschreckt durch den schwedischen PirateBay-Prozess und das Scan-Projekt von Google verstricken sich juristische Laien in den Feuilletons, betroffene Kulturschaffende und Vertreter der Content-Industrien in eine lautstarke Debatte zur Zukunft des Urheberrechts. Dabei liegen schon längst pragmatische Vorschläge auf dem Tisch.
Jürgen Fuchs - Schriftsteller und Bürgerrechtler Er hatte etwas Unbedingtes und etwas Unermüdliches. Er spornte an, ermutigte und tröstete. Seinen Gegnern gegenüber - es waren derer viele; die Anzahl seiner Stasiakten belegt es, - war er mutig und unerbittlich.
Green New Deal: Investieren in die Zukunft - Strategiepapier und Konferenz Am 7. Mai wird das Strategiepapier "A Transatlantic Green New Deal" vom Worldwatch Institute und der Heinrich-Böll-Stiftung präsentiert.
Einigkeit und Recht und Freiheit 60 Jahre Grundgesetz. Gesine Schwan wird in Frankfurt/Main am historischen Ort über die Bedeutung der Grundwerte für ein lebendiges demokratisches Gemeinwesen sprechen. Anschließend diskutieren der Verfassungsrechtler U.K. Preuß und der Theologe Richard Schröder mit Gesine Schwan.