#FridaysForFuture und wir

Wie kommen wir aus der Kohle raus und schaffen die Energiewende? Wie können wir die Landwirtschaft anders organisieren und uns nachhaltiger ernähren? Zur globalen Klimademo am 20. September 2019 haben wir unsere wichtigsten Beiträge, Videos und Podcasts zusammengestellt. Wir können die Klimakatastrophe noch verhindern, wenn wir jetzt handeln.

Fridays for Future

Studie

Die Protestkampagne von Fridays for Future (FFF) hat es innerhalb kürzester Zeit geschafft, in Deutschland und darüber hinaus hunderttausende Schüler/innen und Jugendliche für eine Wende in der Klimapolitik auf die Straße zu bringen. Ein europaweites Forschungsprojekt hat Profil, Mobilisierungswege und Motive der Demonstrierenden untersucht.

Wie wir die Erderwärmung auf 1,5 Grad begrenzen

Wie wir die Ozeane retten

Plastikmüll im Meer - Was wir dagegen tun können - Heinrich-Böll-Stiftung

video-thumbnail Direkt auf YouTube ansehen

Plastikmüll im Meer - Was wir dagegen tun können

Auf der Welt werden jährlich 300 Millionen Tonnen Plastik produziert, etwa zwei Prozent davon, ungefähr 8 Millionen Tonnen, landen im Meer. Was können wir tun?

Warum wir jetzt aus der Kohle raus müssen

Lektionen über Kohle und die Welt (1/6): Fördern und Fordern

Podcast-Episode
Wie kommen wir aus der Kohle raus und schaffen die Energiewende? Dieser Frage geht Reporter Jan Schilling in sechs Episoden nach. Seine erste Station ist ein Tagebau in der Lausitz. Welche Folgen hat der Kohleabbau für die Umwelt und wer haftet für die Folgeschäden?

Lektionen über Kohle und die Welt (2/6): Feiner Staub, großer Schaden

Podcast-Episode
Wie entsteht aus Kohle Strom? Wie sauber ist das Steinkohlekraftwerk Hamburg-Moorburg wirklich? Und was hat das mit der peruanischen Gletscherschmelze zu tun? Die zweite Folge unserer sechsteiligen Podcast-Reihe zu Kohleaustieg und Energiewende.

Lektionen über Kohle und die Welt (3/6): Das Kapital der Kohle

Podcast-Episode
Minen, Kraftwerke, Infrastruktur - woher bekommt die Kohleindustrie ihre Milliarden? Und was passiert mit den Geldanlagen im Falle eines Kohleausstiegs? Die Divestment-Bewegung hat erkannt, wie alles zusammenhängt - und zeigt einen Weg aus dem Geschäft mit der Kohle.

Lektionen über Kohle und die Welt (4/6): Der Strukturwandel

Podcast-Episode
Der Kohleausstieg steht auf der politischen Agenda: Minen müssen geschlossen, Kraftwerke abgeschaltet werden. Welche Aspekte muss die Politik dabei beachten? Wie können neue Arbeitsplätze mit vergleichbaren Standards geschaffen werden?

Lektionen über Kohle und die Welt (5/6): Die Energiewende

Podcast-Episode
Wie schaffen wir Energiesicherheit ohne Kohle? Der Strommarkt muss sich radikal verändern, damit die Energieversorgung unabhängiger, dezentraler und regionaler wird. Alle Folgen zum Anhören und Mitlesen + Hintergründe: https://www.boell.de/de/podcast-boellspezial-lektionen-ueber-kohle-und-…

Lektionen über Kohle und die Welt (6/6): Die Sektorenkopplung

Podcast-Episode
Für eine komplette Energiewende darf der Strom aus Erneuerbaren nicht nur für die Steckdose reichen, sondern muss den Energiebedarf des gesamten Verkehrs und der Wärme decken. Wie kann das klappen?
Wie wir die Energiewende schaffen

Die Energiewende einfach erklärt: Mit Europa, für Europa! - Heinrich-Böll-Stiftung

video-thumbnail Direkt auf YouTube ansehen

Die Energiewende einfach erklärt: Mit Europa, für Europa!

Der Film erklärt, wobei es für die deutsche Energiewende ankommt, und warum wir unsere Energie- und Klimaschutzziele nur im europäischen Verbund erreichen können.

Warum wir die Agrarwende brauchen

Die EU und ihre Agrarpolitik - Heinrich-Böll-Stiftung

video-thumbnail Direkt auf YouTube ansehen

Die EU und ihre Agrarpolitik

Jede Europäerin und jeder Europäer zahlt Steuergelder an die Landwirtschaft. Das Ärgerliche ist, dass das Geld kaum in Dinge investiert wird, die den Menschen wichtig sind.

Wie wir uns nachhaltiger ernähren

Iss was?! Tiere, Fleisch & Ich - Heinrich-Böll-Stiftung

video-thumbnail Direkt auf YouTube ansehen

Iss was?! Tiere, Fleisch & Ich

Wenn ihr wissen wollt, was unser Fleischkonsum mit dem Klima zu tun hat, dann schaut bei "Tiere, Fleisch & Ich" rein, dort werden auf jeder Seite Zahlen, Fakten und Zusammenhänge erklärt.

Wie die Verkehrswende gelingt