Human Security = Women’s Security?

Kostenlos (zzgl. Versandkosten)

Seit den Anschlägen vom 11. September 2001 steht "Sicherheit" ganz oben auf der politischen Tagesordnung. Konzepte der Nato und der Bundeswehr setzen auf eine "vorbeugende Sicherheitspolitik". Ein anderer Ansatz, dem sich Staaten wie Kanada und Schweden verschrieben haben, geht von einer "menschlichen Sicherheit" aus und berücksichtigt, dass es konkurrierende Sicherheitsbedürfnisse gibt, die bei der Bedrohungsanalyse bedacht werden müssen. Die UNO schlägt vor, bei der Bewertung von Sicherheit darauf zu achten, inwieweit Menschen in "Freiheit von Mangel" und in "Freiheit von Angst" leben können. Der feministischen Forschung ist es in den letzten Jahren gelungen, bei den Diskussionen um unser Sicherheitsverständnis auch die Belange der Frauen ins Spiel zu bringen. So wird immer öfter bei sicherheitsrelevanten Konzepten und Handlungsansätzen die Geschlechterperspektive mit einbezogen. Trotzdem müssen gerade die sicherheitspolitischen Konzepte der EU noch weiterentwickelt werden. Die Beiträge der Tagung "Human Security = Women’s Security" machen dazu Vorschläge.

 

Die Publikation ist sowohl in deutscher, als auch englischer Sprache verfasst.

This Publication is in both German and English language.

 
Produktdetails
Veröffentlichungsdatum
Februar 2008
Herausgegeben von
Heinrich-Böll-Stiftung
Seitenzahl
224
Lizenz
Alle Rechte vorbehalten
ISBN / DOI
978-3-927760-74-5
Inhaltsverzeichnis

7 Gitti Hentschel Vorwort

16 Astrid Ritter-Weil Gender-Mainstreaming in der Sicherheitspolitik – eine Aufgabe der Friedrich-Ebert-Stiftung

20 Ilse Lenz Globale Geschlechterpolitik, Geschlechterdemokratie und Human Security

42 Elmar Altvater Menschliche Sicherheit – Entwicklungsgeschichte und politische Forderungen

57 Claudia von Braunmühl Human Security versus Human Development

67 Tobias Debiel Erweiterte versus menschliche Sicherheit? Zur Notwendigkeit eines integrierten Sicherheitskonzepts

90 Viviene Taylor Putting Human Security at the top of the Agenda

107 Gisela Notz Von den Anfängen des Sozialstaats bis zu seiner aktuellen Krise: Das Beispiel der Bundesrepublik Deutschland

123 Bernedette Muthien Engendering Security

142 Roman Waschuk Human Security as an Instrument of Canadian Foreign Policy

146 Rosalind Boyd The Canadian Human Security Approach – A Gender Sensitive Strategy?

154 Georg Witschel Bundesdeutsche Außenpolitik im Spannungsverhältnis neuer Sicherheitskonzepte

166 Cornelia Ulbert Human Security – ein brauchbares Konzept für eine geschlechtergerechte ... Strategie?




 

Ihr Warenkorb wird geladen …