Feminismus

Dossiers


weitere dossier zu Feminismus anzeigen (19)



Artikel


weitere Artikel zu Feminismus anzeigen (213)



Publikationen


Foto: Titelblatt einer Thinkpeace-Publikation der Heinrich-Böll-Stiftung  Zentral steht in einem ovalen Feld der Titel: „Warum Deutschland angesichts der globalen Auswirkungen von Trump 2.0. Sicherheit über Verteidigung hinaus stärken sollte“. Links unten ein schwarzer Kreis mit dem Text: „THINKPEACE #1“. Dominante Farben sind grelles Grün und Schwarz.

Warum Deutschland Sicherheit über Verteidigung hinaus stärken sollte

Veröffentlicht: 9. Mai 2025
Um die Auswirkungen der Trump-Administration auf Frieden und Sicherheit zu beleuchten, hinterfragt diese feministische Analyse den vorherrschenden Sicherheitsbegriff, reflektiert Machtstrukturen und beleuchtet kritisch die Verteilung von Ressourcen.
Foto: Titelblatt einer Publikation mit dem Titel „Anerkennung von Traumata im Asylprozess von lesbischen Frauen“ und Logos mehrerer Organisationen.

Anerkennung von Traumata im Asylprozess von lesbischen Frauen

Veröffentlicht: 16. Dezember 2024
Policy Brief
Geflüchtete leiden oft unter psychischen Traumata. Besonders bei lesbischen Frauen, die Verfolgung, sexualisierte Gewalt und staatliche Diskriminierung erfahren haben, ist mit entsprechenden Traumata zu rechnen. Ein Forschungsprojekt zeigt: Ihre Homosexualität wird oft angezweifelt, ihre Traumata bleiben unerkannt. Der Policy Brief gibt Empfehlungen.
Illustration: Cover des „Green European Journal“ Band 26, Winter 2023. Abstrakte Figuren und Linien auf blauem Hintergrund mit Kreisen und Sternen.

Neue Konstellationen

Veröffentlicht: 29. November 2024
Magazin
Das europäische Projekt schreitet voran und reibt sich gleichzeitig auf. Die fortschrittlichen Kräfte müssen ein neues Bild von Europa umreißen. In dieser Ausgabe des Green European Journal werden Vergangenheit und Gegenwart des Kontinents untersucht und mögliche Wege in eine wünschenswerte Zukunft aufgezeigt.
In den Warenkorb
Cover: Illustration: Fünf stilisierte Personen in bunten Farben, umrahmen einen Text über Schwangerschaftsabbrüche und reproduktive Gerechtigkeit.

Schwangerschaftsabbrüche neu denken: Eine historische Chance für Reproduktive Gerechtigkeit

Veröffentlicht: 27. September 2024
Policy Paper
Es ist an der Zeit den Schwangerschaftsabbruch in Deutschland zu entkriminalisieren. Das Policy Paper der Reihe „Körper, Kinder, Kassensturz: Handlungsempfehlungen zum Koalitionsvertrag“ zeigt, wie bei einer Neuregelung des Rechts und einer adäquaten Versorgung die Situation verbessert würde.
Cover: Reproduktive Selbstbestimmung

Reproduktive Selbstbestimmung und Fortpflanzungsmedizin neu denken

Veröffentlicht: 5. August 2024
Policy Paper
In vielen europäischen Ländern ist Eizellabgabe erlaubt, was zu einem Reproduktionstourismus deutscher Staatsangehöriger führt und Risiken wie Ausbeutung birgt. Dies erhöht den Druck zur Legalisierung in Deutschland. Die Ampel-Koalition prüft dies und berief 2023 eine Kommission ein, deren Bericht hier analysiert wird.
Grafik, auf der sich 2 Personen umarmen mit der Überschrift "Feministische Entwicklungspolitik" Ein Weg zu feminisitscher globaler Zusammenarbeit. #5 Mehr als Repräsentanz

Feministische Entwicklungspolitik #5: Mehr als Repräsentanz

Veröffentlicht: 7. Dezember 2023
E-Paper
In dieser Publikation setzen wir uns kritisch mit den Themen Repräsentation und Macht auseinander. Wer fällt politische Entscheidungen und wer nicht?
Titelbild der Publikation "Diskriminierung bei der Erhebung von Daten zu Geschlecht"

Diskriminierung bei der Erhebung von Daten zu Geschlecht

Veröffentlicht: 30. November 2023
E-Paper
Bei der Erhebung personenbezogener Daten wird meist auch die Kategorie „Geschlecht“ erfasst. Vielen Forschenden ist inzwischen bewusst, dass die zwei Optionen „weiblich“ und „männlich“ die existierende Geschlechtervielfalt nicht ausreichend abbilden. Dieses Policy Paper enthält konkrete Empfehlungen für eine umfassendere Reflexion zum Umgang mit Geschlecht in der Forschung.
Cover: Comparative analysis of the current legal frameworks in Latin America to fight online gender violence and support women’s* leadership in public life

Rechtsrahmen in Lateinamerika zur Bekämpfung geschlechtsspezifischer Online-Gewalt und zur Unterstützung der Führungsrolle von Frauen* im öffentlichen Leben

Veröffentlicht: 24. November 2023
Analyse
Geschlechtsspezifische Online-Gewalt, die sich speziell gegen Frauen* in der Politik richtet, bedroht direkt die Demokratie, da sie sich verschlechtert und abnutzt, bis sie ungerechter und weniger partizipativ wird.

weitere products zu Feminismus anzeigen (46)



Zum Warenkorb hinzugefügt: