Direkt zum Inhalt
Heinrich-Böll-Stiftung Logo
Menü
Main navigation
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
  • Stipendien
  • Weltweit
  • Referate & Institute
  • Über uns

Übersicht in Leichter Sprache

Übersicht in Gebärdensprache

Service Links Menu
  • Kontakt
  • Presse
  • Jobs
  • Newsletter

Social Links

  • Facebook
  • YouTube
  • Bluesky
  • Mastodon
  • Soundcloud
  • Instagram
  • Flickr
  • X
  • RSS

Luftaufnahmen von beleuchteten Hochhäusern in der Stadt in der Morgendämmerung

Büro Südkorea, Seoul

Das Büro der Heinrich-Böll-Stiftung in Seoul stärkt den politischen Dialog zwischen Asien und der EU und setzt sich für ökologische Transformation, regionalen Frieden, digitale Gerechtigkeit und die Stärkung demokratischer Gesellschaften in Ostasien ein.
Antonie Nord spricht auf einer Veranstaltung der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin

Wir trauern um Antonie Nord

Nachruf
Wir trauern um unsere Kollegin Dr. Antonie Katharina Nord, die am 18. Mai 2025 nach langer Krankheit verstorben ist. Sie hat in unterschiedlichen Funktionen die Arbeit unserer Stiftung geprägt wie wenig andere.
Zwei dicke, miteinander verknotete Seile – eines rot, eines blau – vor dunklem Hintergrund, mit sichtbaren Wassertropfen

Nach Trump-Schock: Deutschland und Europa müssen globale Kooperation neu denken

Analyse
Trumps Rückkehr ist ein Weckruf. Deutschland und Europa müssen eine neue Ära der globalen Zusammenarbeit anführen - auf der Grundlage von Fairness, gemeinsamen Interessen und langfristigen Partnerschaften mit dem Globalen Süden.
Imme Scholz, Prof. Dr. Markus Hanisch, Jörg Haas
Text „Kunst schafft Demokratie“ vor rotem Hintergrund mit grünem Kreis oben und blauem Rechteck unten. Logos unten am Bildrand.

Kunst schafft Demokratie 2025

Förderprojekt
Das Projekt "Kunst schafft Demokratie 2025" soll Jugendliche dazu ermächtigen, rechtsextreme Symbole in Sozialen Medien, insbesondere TikTok, zu erkennen und Konter-Narrative zu entwickeln. Die daraus entstandenen künstlerischen Ansätze sollen als Social Media Kampagne multipliziert werden.
Person tanzt mit ausgebreiteten Armen in leerem Schwimmbecken, zweite Person steht im Hintergrund mit verschränkten Armen.

„Begging"

Förderprojekt
Ein Teaser zum Kinospielfilm „Begging“ über unbegleitete Jugendliche auf der Flucht und die lebensfeindlichen Widrigkeiten, denen sie ausgesetzt sind.
Cover: Das Völkerrecht nach dem Export deutscher Kriegswaffen

Impulspapier Nr. 12: Das Völkerrecht nach dem Export deutscher Kriegswaffen

Publikation
Die deutschen Rüstungsexportgesetze und -grundsätze müssen im Kontext der veränderten geopolitischen Bedingungen angepasst werden, um den völkerrechtskonformen Einsatz deutscher Kriegswaffen auch nach dem Export sicherzustellen. 
Dr. Florian Kriener
Edi Rama während des Wahlkampfes 2025.

Rama 4.0: Pro Europa - Pro Demokratie?

Analyse
Die Hoffnung wird knapper in Albanien. Die Emigration setzt sich ununterbrochen fort. Aber den Wunsch, dass ihr Land endlich in Europa ankommt, das wollten sich die Albaner*innen bei den Parlamentswahlen am 11. Mai nicht nehmen lassen. 
Dr. Mehmet Gökhan Tuncer
A person in a blue shirt and brown blazer stands in front of a glass facade, looks into the camera and smiles slightly.

Martin Häusling

MdEP, Fraktion der Grünen/EFA
Photo: A person stands outside in front of trees and looks directly into the camera.

Elmar Hannen

Ehemaliger Vizepräsident des European Milk Board
Photo: Tractors stand in a long row on the street in Berlin, with the Berlin Victory Column in the background and a sign with a protest message in front.

Wer kassiert, wenn wir essen? Europas Ernährungssystem in der Schieflage

Kommentar
Die Bauernproteste in vielen europäischen Ländern Anfang 2024 haben den Frust von Landwirt*innen offenbart. Zentral sind die Lebensmittelpreise: Von den höheren Preisen profitieren die Erzeuger*innen kaum. Die Politik muss faire Rahmenbedingungen schaffen.
Elmar Hannen, Martin Häusling

Seitennummerierung

  • Erste Seite
  • Vorherige Seite
  • Page 20
  • Page 21
  • Aktuelle Seite 22
  • Page 23
  • Page 24
  • Nächste Seite
  • Letzte Seite

© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de

Unseren Newsletter abonnieren

Böll News ist der monatliche Newsletter der Stiftung, der Sie über aktuelle Themen, Veranstaltungen und Publikationen der Stiftung informiert.

Kontakt/Anfahrt

Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstr. 8 10117 Berlin

Empfang und Auskunft
Fon: (030) 285 34-0
Fax: (030) 285 34-109 
info@boell.de

Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 
9:00 Uhr bis 20:00 Uhr

Lageplan
Barrierefreiheit
Newsletter abonnieren

Heinrich-Böll-Stiftungen

  • Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
    • Bundesstiftung
  • Heinrich-Böll-Stiftungen in den Bundesländern
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen

Internationale Büros

  • Asien
    • Büro Peking - China
    • Büro Neu-Delhi - Indien
    • Büro Phnom Penh - Kambodscha
    • Büro Südostasien
    • Büro Seoul - Ostasien | Globaler Dialog
  • Afrika
    • Büro Horn von Afrika - Somalia/Somaliland, Sudan, Äthiopien
    • Büro Nairobi - Kenia, Uganda, Tansania
    • Büro Abuja - Nigeria
    • Büro Dakar - Senegal
    • Büro Kapstadt - Südafrika, Namibia, Simbabwe
  • Europa
    • Büro Sarajevo - Bosnien und Herzegowina, Republik Nord-Mazedonien
    • Brüssel - Europäische Union | Globaler Dialog
    • Büro Paris - Frankreich, Italien
    • Büro Thessaloniki - Griechenland
    • Büro Tbilisi - Region Südkaukasus
    • Büro Belgrad - Serbien, Montenegro, Kosovo
    • Büro Tirana - Albanien
    • Büro Prag - Tschechische Republik, Slowakei, Ungarn
    • Büro Istanbul - Türkei
    • Büro Kyjiw - Ukraine
    • Büro Warschau - Polen
  • Nordamerika
    • Büro Washington, DC - USA, Kanada, Globaler Dialog
  • Lateinamerika
    • Büro Rio de Janeiro - Brasilien
    • Büro Santiago de Chile - Chile, Argentinien, Paraguay, Uruguay
    • Büro Zentralamerika
    • Büro Bogota - Kolumbien
    • Büro Mexiko-Stadt - Mexiko und Karibik
  • Naher Osten & Nordafrika
    • Büro Tel Aviv - Israel
    • Büro Beirut - Libanon, Syrien, Irak
    • Büro Rabat - Marokko
    • Büro Tunis - Tunesien
    • Büro Ramallah - Palästina und Jordanien

Themenportale

  • KommunalWiki
  • Heimatkunde
  • Grüne Akademie
  • Gunda-Werner-Institut
  • GreenCampus Weiterbildung
  • Archiv Grünes Gedächtnis
  • Studienwerk

Mediatheken

  • Info Hub Plastic
  • Antifeminismus begegnen
  • Gender Mediathek

Grüne Websites

  • Bündnis 90 / Die Grünen
  • Bundestagsfraktion
  • European Greens
  • Die Grünen im Europäischen Parlament
  • Green European Foundation

Social Links

  • Facebook
  • YouTube
  • Bluesky
  • Mastodon
  • Soundcloud
  • Instagram
  • Flickr
  • X
  • RSS
Heinrich-Böll-Stiftung Logo

Footer menu

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
nach oben