Stille Nacht, Brexitnacht: Warum die große Party ausfiel Blog Der von der Mehrheit der Brit/innen heiß ersehnte Moment des Austritts verlief sehr still. Daran schuld waren nicht nur die coronabedingten Einschränkungen, sondern auch eine generelle Brexitmüdigkeit der Insel. Von Kat Massmann
Nach dem Brexit ist vor dem Handelsabkommen: Wie steht es um einen neuen US-UK Handelsvertrag? Blog Um den vollzogenen Brexit nun als Erfolg zu verzeichnen, braucht das Vereinigte Königreich jetzt schnell ein neues Handelsabkommen mit den USA. Ist dies nach Bidens Sieg eine Chance für das Klima? Von Kat Massmann
Dauerhaft vorübergehend Ägypten Am 25. Januar jährt sich der Beginn der ägyptischen Revolution von 2011, auf die eine bis heute andauernde Konterrevolution gefolgt ist. Immer mehr politische und kulturelle Akteure landen im Gefängnis oder fliehen ins Exil. Im aktuellen Beitrag unserer Serie „Blick zurück nach vorn“ leuchtet Alia Mossallam die inneren Räume der Revolution aus, wo Angst und Mut, menschliche Größe und Monstrosität ganz nah beieinanderliegen. Von Alia Mossallam
Grüner Wasserstoff aus Marokko – keine Zauberformel für Europas Klimaneutralität Analyse Große Hoffnungen ruhen auf der marokkanischen Energiewende – nicht nur im nordafrikanischen Königreich selbst, sondern auch in Europa und Deutschland. Von Bauke Baumann
Inauguration Day Presseeinladung Zwei online-Veranstaltungen zur Amtseinführung der Biden- und Harris-Administration.
Transatlantische Beziehungen an neue Realitäten anpassen Aufruf „Transatlantisch? Traut Euch!“ Pressemitteilung Mit dem heute veröffentlichten Papier „Transatlantisch? Traut Euch!“ ruft eine überparteiliche Gruppe von Expertinnen und Experten für Amerika-Politik die Bundesregierung und den Bundestag dazu auf, den Amtsantritt der neuen Biden- und Harris-Administration für eine Überholung und Neuausrichtung der transatlantischen Beziehungen entlang neuer Herausforderungen zu nutzen. Präsentation des Aufrufs am Mittwoch, den 20.Januar 2020.
Tatiana Roque Professorin für Philosophie und Wissenschaftsgeschichte, Universität von Rio de Janeiro
Wissenschaftsleugner an der Macht: Vertrauenskrise und Umweltkollaps in Brasilien Analyse Der Aufstieg der extremen Rechten sorgt für eine Welle der Verharmlosung und der Wissenschaftsleugnung, die in Zeiten der Pandemie und des Klimawandels zur Tragödie werden. Von Tatiana Roque