Dr. Johannes Kiess Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Else Frenkel-Brunswik Institut, Universität Leipzig
Media Matters - Medien, Journalismus & demokratische Debatte Konferenz- Freitag, 22. November 2024 Die Konferenz hat uns Raum zum Austausch über die gesellschaftliche Polarisierung, den Einfluss künstlicher Intelligenz und die Krise des Lokaljournalismus geboten. Diskutiert wurden zentrale Herausforderungen wie das Vertrauen in die öffentliche Debatte, die Zukunft des Journalismus und die Rolle der Medien in polarisierten Zeiten.
35 Jahre nach dem Mauerfall: Vereint, aber nicht in allem einig Dokumentation Der Fall der Berliner Mauer und die Friedliche Revolution in der DDR ermöglichten die Wiedervereinigung. Doch die Kluft zwischen Ost und West besteht fort. Ein Gespräch mit Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk, Politikwissenschaftlerin Judith Enders und Stadtrat Paul Löser über Verlustängste, Populismus und die Kraft positiver Erzählungen. Von Nicole Sagener
Guatemala: Das kollektive Gedächtnis der Aufarbeitung entscheidet unseren Kampf für die Demokratie Welche Rolle spielt das kollektive Gedächtnis in einem Land wie Guatemala, das von Kolonialismus, Kapitalismus und Neoliberalismus extrem geprägt ist? Die erste lesbische und feministische Abgeordnete des Landes, Sandra Morán, sieht darin einen Schlüssel zum kritischen Verständnis der Vergangenheit – und einen Weg in eine bessere Zukunft.
Israel und Palästina: „Frieden ist alternativlos“ Interview Seit dem 7. Oktober 2023 eskaliert der israelisch-palästinensische Konflikt immer weiter. Warum utopisches Denken trotzdem wichtig ist, diskutieren ein jüdischer Israeli und eine palästinensische Israelin.
Neue Ansätze für die Landnutzung Artikel Landbesitz ist in Lateinamerika extrem konzentriert. Zivilgesellschaft und soziale Bewegungen setzen sich für einen gerechteren Zugang zu Land ein, sodass Ökosysteme - insbesondere Wasser und biologische Vielfalt – besser geschützt sind.
UN-Klimaverhandlungen könnten die in der Biodiversitätskonvention geforderte Vorsorge gegen Geoengineering untergraben Analyse Artikel 6 des Pariser Abkommens wird der riskanten großmaßstäblichen Kohlendioxid-Entfernung (CDR) Vorschub leisten und die wichtige Vorsorgearbeit in anderen UN-Foren untergraben, wenn es bei der COP29 grünes Licht gibt. Von Linda Schneider und Silvia Ribeiro
COP16 in Kolumbien: Was bleibt von der Biodiversitätskonferenz und was kommt Kommentar Anfang November ging die Weltnaturkonferenz COP16 im kolumbianischen Cali mit wichtigen Beschlüssen zu Ende. In der zentralen Frage, zur Finanzierung des Artenschutzes, gab es jedoch keine Einigung. Von Evelyn Hartig