böll.brief Landtagswahl Bremen 2019 Ergebnisse und Analysen Von Dr. Sebastian Bukow Veröffentlicht: Mai 2019 Nach 73 Jahren ist die SPD nur noch auf Platz zwei, knapp hinter der CDU. Obwohl das amtliche Ergebnis erst in den nächsten Tagen bekannt gegeben werden kann, sind erste Trends und empirisch fundierte Befunde zu diskutieren, u.a. auch die Frage nach der künftigen Regierungskoalition in Bremen. Hier kommt den Grünen eine Schlüsselrolle zu.
E-Paper Vom Zahlmeister zum Zukunftsmeister Ein neues Selbstverständnis Deutschlands in der EU Von Dr. Johannes Hillje und Dr. Christine Pütz Veröffentlicht: April 2019 Die Mehrheit der Deutschen wünscht sich ein aktiveres und kooperatives Verhalten Deutschlands in der Europäischen Union. Das ist ein zentrales Ergebnis der Studie „Vom Zahlmeister zum Zukunftsmeister - Ein neues Selbstverständnis Deutschlands in der EU“.
böll.brief Viel fordern, viel zutrauen: Schulqualität entwickeln Schulqualität entwickeln und Lernfortschritte in den Mittelpunkt stellen Von Sybille Volkholz und Hannelore Trageser Veröffentlicht: März 2019 Dieser böll.brief zeigt auf wie sich die Schulqualität entwickeln und dabei der Lernfortschritt Schülerinnen und Schüler in den Mittelpunkt gestellt werden kann.
böll.brief Weiterbildung 4.0: Solidarische Lösungen für das lebenslange Lernen im digitalen Zeitalter Von Brigitte Pothmer, Philipp Antony, Mechthild Bayer , Ute Brümmer, Michael Heister, Thomas Kruppe und Wolfgang Schroeder Veröffentlicht: Februar 2019 Wie können Menschen dazu befähigt werden, mit den rasanten technologischen Entwicklungen Schritt zu halten? Einige Vorschläge.
böll.brief Politik ist (k)ein Männergeschäft Eine genderfokussierte Analyse der parteilichen Kandidierenden-Auswahl zu Bundestagswahlen Von Dr. Benjamin Höhne Veröffentlicht: März 2019 Politik ist vielfach ein Männergeschäft. Warum das so ist, wird in diesem böll.brief anhand der Kandidatenaufstellungen aller sieben Bundestagsparteien analysiert. Zudem werden konkrete Ansatzmöglichkeiten zur Schließung des gender gap empfohlen.
böll.brief Alte Energiewelt - Neue Energiewelt Trends und Akteure im digitalen Energiesystem Veröffentlicht: Februar 2019 Wie verändert sich die Landkarte der Energieversorgung? Dieser Frage widmet sich die vorliegende Kurzstudie. Sie dient dem besseren Verständnis des zunehmend digitalisierten Energiesystems als Grundlage für Politikgestaltung.
Plastik & Gesundheit: Die versteckten Kosten der Plastikkrise Veröffentlicht: März 2020 Die Auswirkungen, die Plastik und die darin enthaltenen Chemikalien auf unseren Körper haben, müssen im gesamten Lebenszyklus dieses allgegenwärtigen Materials bewertet werden. Zu diesem Schluss kommt eine Gruppe von Autoren aus der Zivilgesellschaft und der Wissenschaft. Die Zusammenfassung ihrer Studie können Sie hier lesen.
Öl ins Feuer Wie Geoengineering die fossile Industrie stärkt und die Klimakrise beschleunigt Von Carroll Muffett, Steven Feit, Lili Fuhr und Linda Schneider Veröffentlicht: Februar 2019 Der englischsprachige Bericht analysiert, wie das zunehmende Interesse an Geoengineering als vermeintlicher Wunderwaffe gegen den Klimawandel in Wirklichkeit die Klimaziele schwächt und die fossile Infrastruktur auf Jahrzehnte zementieren könnte.
Ökologisch regieren Eine Analyse der Regierungspraxis von Bündnis 90/Die Grünen im Feld der ökologischen Modernisierung Von Arne Jungjohann Veröffentlicht: Januar 2019 Macht es einen Unterschied, wer im Land regiert? Diese Frage untersucht Arne Jungjohann am Beispiel des Politikfelds "ökologische Modernisierung" für die deutschen Bundesländer.
böll.brief Sicherer Start! Für eine bundesweite Kinderteilhabestrategie Von Dorothee Schulte-Basta Veröffentlicht: Dezember 2018 Kinderarmut betrifft derzeit über drei Millionen Kinder und Jugendliche in Deutschland. Das ist nicht hinnehmbar! Hier kommt ein Vorschlag für eine Strategie, die junge Menschen materiell absichert und für sie eine nachhaltige soziale Infrastruktur entwickelt. An jedem Ort in diesem Land.