böll.brief Freiheit und Verantwortung von Privatschulen Von Prof. Dr. Rita Nikolai und Prof. Dr. Michael Wrase Veröffentlicht: September 2017 An Privatschulen sollten alle Schichten der Gesellschaft teilhaben können. Wie kann das gelingen? In vier Handlungsempfehlungen sagen wir, wie die Politik handeln kann und werfen auch einen Blick zu unseren europäischen Nachbarn Österreich, Schweden und England.
böll.brief Inklusion in progress: Empfehlungen für eine inklusive Schulentwicklung Von Klaus Klemm, Ulf Preuss-Lausitz und Sybille Volkholz Veröffentlicht: September 2017 Inklusion stellt eines der tiefgreifenden bildungspolitischen Reformvorhaben der letzten Jahre dar. Wie kann sie gelingen? Eine ländervergleichende Analyse & Empfehlungen zu den drei Themen Diagnostik, Doppelstrukturen und Beratung.
böll.brief Geschichte als Aufklärung Von Martin Sabrow Veröffentlicht: August 2017 Die Last und Lust zusammenführende Erinnerung an eine unheilvolle Vergangenheit hat sich zum Identitätsanker und zur leitenden Orientierungsachse in einer unübersichtlicher gewordenen Gegenwart entwickelt.
China: Klima- und Energiepolitik Im Spannungsfeld zwischen internationalen Zusagen und nationaler Entwicklungsstrategie Von Christina Sadeler Veröffentlicht: Juni 2017 China hat sich während seiner G20-Präsidentschaft im Jahr 2016 für eine Integration der UN Klima- und Nachhaltigkeitsziele in das G20-Programm stark gemacht. Inwiefern lassen sich diese Bemühungen nun auch in der nationalen chinesischen Politik wiederfinden?
"Welcome to Germany VI" - Arbeitsmarktintegration Veröffentlicht: Juni 2017 Wo besteht praktischer und politischer Handlungsbedarf, damit Menschen mit Fluchterfahrung faire Chancen auf dem Arbeitsmarkt bekommen? Das E-Paper thematisiert die gesetzlichen Rahmenbedingungen, fasst aktuelle Studien zusammen und beleuchtet die Erfahrungen von Geflüchteten, Unterstützenden und Arbeitgebenden.
Zukunft der EU-Integration und der Globalisierung Roundtable «Zukunftswerkstatt Deutschland» Veröffentlicht: Juni 2017 Sowohl die EU-Integration als auch die Globalisierung stehen unter Druck. Im Rahmen eines Fachgesprächs, das am 25. Januar in der Heinrich-Böll-Stiftung stattfand, wurde gefragt: Was ist schief gelaufen? Wie können wir die Zukunft gestalten?
Mexiko: Wirtschaftswachstum versus Menschenrechtskrise im Schatten der USA unter Trump Das G20-Mitgliedsland Mexiko Veröffentlicht: Juni 2017 In den Augen der internationalen Gemeinschaft ist Mexiko permanent aktiv bei der Förderung von Maβnahmen und Abkommen zu Klimaschutz, Geschlechtergerechtigkeit, gleichberechtigtem Wachstum und Artenerhalt. Im Landesinneren herrschen jedoch Unstimmigkeiten.
Kanadas wirtschafts-, klima- und entwicklungspolitische Ziele: Kohärente Umsetzung oder Aktionismus? Von Dale Marshall Veröffentlicht: Juni 2017 Kanadas Beträge zum Klimaschutz, für Wirtschaftswachstum und zur Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklungen erfüllen die internationalen Verpflichtungen nicht. Zudem sind die einzelnen Ziele, Strategien und Maßnahmen in erheblichem Maße widersprüchlich.
böll.brief Reformoptionen für die EEG-Umlage Von Uwe Nestle Veröffentlicht: Juni 2017 Die EEG-Umlage wird für viele Missstände der Energiewende verantwortlich gemacht. Der vorliegenden böll.brief diskutiert, welche Auswirkungen die Maßnahmen zur Senkung der EEG-Umlage in Bezug auf die Umsetzung der Energiewende und den Klimaschutz haben.
Australien - Kann nachhaltige Entwicklung gelingen? Veröffentlicht: Mai 2017 Die Abhängigkeit von den Einnahmen aus der Rohstoffwirtschaft könnte letztlich sehr teuer werden – nicht nur für Australien. Dieses E-Paper zeigt auf welche Anstrengungen Australien unternimmt, um seiner Vorreiterrolle als Mitglied der G20 gerecht zu werden.