Publikation Debt for Climate Opportunities in South Africa Background Paper #5 Von Emily Tyler, Celeste Renaud und Adam Roff Veröffentlicht: Dezember 2020 Das Tempo der Energiewende in Ländern mit mittlerem Einkommen wie China, Indien und Indonesien wird darüber entscheiden, ob die Welt ihr Ziel des Pariser Abkommens erreicht, den Temperaturanstieg auf "deutlich unter zwei Grad" zu begrenzen.
The Liquidity and Sustainability Facility for African Sovereign Bonds Who Benefits? Von Daniela Gabor Veröffentlicht: März 2021 In den letzten Jahrzehnten ist die marktbasierte Finanzierung zu einem zentralen Bestandteil des globalen Finanzsystems geworden. Täglich werden riesige Mengen an Finanzinstrumenten gehandelt. In dem Bemühen, den Zugang zu den globalen Finanzmärkten für afrikanische Länder zu verbessern, hat die Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Afrika (ECA) - in Zusammenarbeit mit der Vermögensverwaltungsfirma PIMCO - die Einrichtung einer Liquiditäts- und Nachhaltigkeitsfazilität (LSF) vorgeschlagen.
böll.brief Landtagswahl Rheinland-Pfalz 2021 Ergebnisse und Analyse Von Dr. Stefanie John Veröffentlicht: März 2021 Die Ampelkoalition behält ihre Mehrheit und erstmals ziehen sechs Parteien in den rheinland-pfälzischen Landtag ein. Warum haben Parteien gewonnen und verloren? Wer wählt wen warum? Im vorliegenden böll.brief werden das Ergebnis analysiert und Aspekte des Wahlverhaltens untersucht.
böll.brief Landtagswahl Baden-Württemberg 2021 Ergebnisse und Analyse Von Dr. Stefanie John Veröffentlicht: März 2021 Die Landtagswahl 2021 in Baden-Württemberg hat ein Superwahljahr mit sechs Landtagswahlen und einer Bundestagswahl eröffnet. Es waren auch die ersten Landtagswahlen in der Geschichte der Bundesrepublik, die unter Pandemie-Bedingungen stattfanden. Eine Analyse aus grüner Perspektive.
Studie Beleidigt und bedroht Arbeitsbedingungen und Gewalterfahrungen von Ratsmitgliedern in Deutschland Von Selina Alin, Dr. Sebastian Bukow, Jana Faus, Dr. Stefanie John und Andrina Jurrat Veröffentlicht: Januar 2021 Verbale und tätliche Gewalterfahrungen gehören zunehmend zum Alltag von Politikerinnen und Politikern, die in Gemeinden und Kommunen ehrenamtlich engagiert sind. Es bedarf dringend geeigneter Maßnahmen im Umgang mit politisch motivierter Gewalt.
böll.brief Grundrechtsklarheit Pädagogik in Zeiten der Identitätspolitik Von Kurt Edler Veröffentlicht: Januar 2021 In Zeiten zunehmender gesellschaftlicher Spannungen gerät auch das Bildungssystem unter Druck. Strömungen, die den Zusammenhalt der demokratischen Gesellschaft in Frage stellen, machen sich auch im pädagogischen Raum bemerkbar: Schulen und Jugendeinrichtungen sind aufgefordert, darauf zu reagieren.
Publikation Compensating Indebted Countries for Keeping Fossil Fuels in the Ground Background Paper #6 Von Johnny West Veröffentlicht: December 2020 Im Background Paper #6 geht es darum, dass die Erschließung fossiler Brennstoffe, insbesondere von Öl und Gas, in der Vergangenheit enorme Reichtümer versprach. Heute aber setzt sie die Produzenten fossiler Brennstoffe und ihre Gläubiger einem massiven Risiko von „steckengebliebenen Vermögenswerten“ aus.
The Architecture for a Debt-for-Climate Initiative Background Paper #4: Von Annamaria Viterbo, Rishikesh Ram Bhandary und Kevin P. Gallagher Veröffentlicht: Dezember2020 Dieses Papier skizziert einige tragfähige Optionen, mit denen eine Architektur für eine Debt-for-Climate Initiative (DCI) geschaffen werden kann. Damit soll den Ländern die Möglichkeit geboten werden, sich von der Pandemie zu erholen.
Debt-For-Adaptation Swap – Investment in Adaptation and Resilience Background Paper #3 Von Mizan R. Khan Veröffentlicht: Dezember 2020 Es geht um die dreifache Notlage armer Länder: den tödlichen Auswirkungen von Covid-19, den steigenden Schuldenlasten und den Auswirkungen des Klimawandels. Dieses Papier bringt den Debt-for-Adaptation-Swap als eine alternative Quelle ins Spiel, um die Länder wieder handlungs- und widerstandsfähig gegen den Klimawandel zu machen.
Study EU-China Comprehensive Agreement on Investment A Scoping Study Veröffentlicht: Dezember 2020 China und die EU verhandeln derzeit über einen neuen, weitreichenden Investitionsvertrag. Dieses E-Paper untersucht die potenziellen Risiken für die EU, die sich aus der Verankerung von Rechten für chinesische Investoren in Europa in einem internationalen Investitionsvertrag ergeben