böll.brief Passgenau? Bessere Kinderteilhabe durch Pass-Systeme Von Dorothee Schulte-Basta und Nina Ohlmeier Veröffentlicht: Dezember 2019 Dieses böll.brief fragt, inwieweit Pass-Systeme hier Abhilfe schaffen können und das Potential haben, die Nutzung der bestehenden BuT-Leistungen zu vereinfachen, sie sinnvoll zu ergänzen und auszubauen.
böll.brief Debatten zur Ökologie Plädoyers und Argumente zur Orientierung Von Peter Unfried und Prof. Dr. Uwe Schneidewind Veröffentlicht: November 2019 Mit den beiden Plädoyers «Ökologischen Individualismus stärken» und «Ökologische Lebensformen stärken» wird eine zentrale Kontroverse ökologischer Politik nachgezeichnet. Die vorgestellten Positionen vermessen ein Spektrum auf dem Weg zu einer grünen Erzählung von Ökologie.
böll.brief Debatten zur Freiheit Plädoyers und Argumente zur Orientierung Von Prof. Dr. Christoph Möllers und Naika Foroutan Veröffentlicht: November 2019 Die vorgestellten Plädoyers «Individuelle Freiheitsrechte stärken!» und «Marginalisierte Gruppen stärken!» schließen einander nicht aus, sondern vermessen unterschiedliche Pfade auf dem Weg zu einer grünen Erzählung von Freiheit.
böll.brief Debatten zur Demokratie Plädoyers und Argumente zur Orientierung Von Sigrid Roßteutscher und Philippe Narval Veröffentlicht: Oktober 2019 Die Plädoyers «Repräsentation stärken! – Repräsentative Verfahren als Herzstück der Demokratie » und «Direkte Beteiligung stärken! – Den Menschen Zukunft zutrauen » zeichnen eine zentrale Kontroverse demokratischer Politik nach. Der Diskussionsstand wirft bedeutende Fragen auf, die Beiträge bieten erste Orientierung für mögliche Antworten.
böll.brief Landtagswahl Thüringen 2019 Ergebnisse und Analysen Von Dr. Sebastian Bukow Veröffentlicht: Oktober 2019 Die Linke ist erstmalig als stärkste Kraft in Thüringen aus der Landtagswahl hervorgegangen. Jedoch verliert die rot-rot-grüne Regierung ihre Mehrheit. Wie es dazu kam, wie das Ergebnis zu bewerten ist und wie es nun weitergehen kann, wird in der Wahlanalyse diskutiert.
böll.brief Autonom und öffentlich Automatisierte Shuttels für mehr Mobilität mit weniger Verkehr Von Weert Canzler und Andreas Knie Veröffentlicht: Oktober 2019 Autonomes Fahren ist in aller Munde, doch was bedeutet das für unseren Verkehr? Diese Kurzstudie beleuchtet das Thema in seinen Kritikpunkten und Chancen.
böll.brief Umweltfreundlich mobil in ländlichen Räumen Stellschrauben für eine flächendeckende Verkehrswende Veröffentlicht: September 2019 Sind wir auf dem Land vom Auto abhängig? Diese Kurzstudie beleuchtet die Verkehrswende auf dem Land und gibt Handlungsempfehlungen für die Politik.
böll.brief Landtagswahl Sachsen 2019 Ergebnisse und Analysen Von Dr. Sebastian Bukow Veröffentlicht: September 2019 Nach einem dynamischen Wahlkampf-Endspurt ist die CDU als stärkste Kraft in Sachsen aus der Landtagswahl hervorgegangen. Der AfD ist es nicht gelungen, stärkste Kraft zu werden. Wie es dazu kam, wie das Ergebnis zu bewerten ist und wie es nun weitergehen kann, wird in der Wahlanalyse diskutiert.
böll.brief Mehr Güter auf die Schiene Wege zu einem CO2-freien Güterverkehr Veröffentlicht: August 2019 Die Verlagerung des Güterverkehrs von der Straße auf die Schienen ist ein zentrale Handlung für den Klimaschutz. Wie kann das umgesetzt werden? Welche Ideen gibt es bereits? Diesen und weiteren Fragen widmet sich die vorliegende Kurzstudie.
Deutsche Entwicklungszusammenarbeit im brasilianischen Amazonasgebiet Erfolge und Herausforderungen von 1992 bis heute Von Dr. Thomas Fatheuer Veröffentlicht: August 2019 Der Schutz des Regenwaldes erlebt in Brasilien schwere Zeiten. Der Brasilien-Experte Thomas Fatheuer analysiert die generellen Linien der deutschen Entwicklungszusammenarbeit im brasilianischen Amazonasgebiet.