Perspectives Asien: DigitalAsia Veröffentlicht: January 2018 Asien legt bei der Digitalisierung ein ziemliches Tempo vor. Die Beiträge aus Südostasien, Indien, Pakistan, Afghanistan und China zeigen u.a., wie digitale Technik dort zum Einsatz kommt und welche Risiken gerade in nicht-demokratischen Staaten damit verbunden sind. Die Ausgabe ist in englischer Sprache!
Perspectives 3/2017: Afrikas Ikonen im Wandel der Zeit Veröffentlicht: Dezember 2017 Welche afrikanischen Führer/innen gelten als Ikone? Das mag schon immer eine kontroverse Frage gewesen sein, war aber vor 25 Jahren dennoch sehr viel leichter zu beantworten. Die Erinnerung an panafrikanische Helden wie Kwame Nkrumah und Julius Nyerere war noch frisch, Nelson Mandela gerade aus dem Gefängnis gekommen und Robert Mugabe noch ein weithin angesehener Staatschef.
Perspectives Asien: Politik des Essens Veröffentlicht: Februar 2017 In Zeiten globalisierter Nahrungsmittelmärkte geraten traditionelle Arten der Nahrungsmittelproduktion zunehmend unter Druck. Die Auswirkungen auf Ernährung und Leben der Menschen sowie mögliche Auswege aus den daraus entstehenden Konflikten behandelt unsere fünfte englische Ausgabe von „Perspectives Asia“.
Magazin Perspectives Südosteuropa #5: Captured states in the Balkans Veröffentlicht: September 2017 Diese Ausgabe des Perspectives Magazins beschäftigt sich mit dem Captured-States-Phänomen - Korruption und Nepotismus und die Auswirkungen auf den Rechtsstaat und das leben der Bürger/innen Bosnien-Herzegowinas.
Magazin Perspectives Südosteuropa #4: Recht auf Stadt Veröffentlicht: Juni 2017 Wie viele Bürger der Welt können sagen, dass sie wahre Bürger sind? Angesichts der aktuellen globalen Situation, nicht viele. In dieser Ausgabe von "Perspectives" konzentrieren wir uns auf Bürger und Städte auf dem westlichen Balkan.
Perspectives 01/2017: Südafrika – aufstrebende Macht oder sinkender Stern? Veröffentlicht: Januar 2017 Vor etwa zehn Jahren galt Südafrika als einflussreichster Staat auf dem afrikanischen Kontinent. Inzwischen büßt das Land immer mehr jene moralische und demokratische Legitimität ein, die es mit dem Ende der Apartheid gewonnen hatte. Wo steht Südafrika heute?
Magazin Perspectives Südosteuropa #3: Die internationale Gemeinschaft und Grenzen externer Interventionen Veröffentlicht: November 2016 Wenn der Staat tiefgreifende politische, wirtschaftliche und ideologische Veränderungen vornimmt, kann seine Abhängigkeit von einer internationalen Umgebung wachsen. Die Artikel in dieser Ausgabe erzählen verschiedene Geschichten über die Herausforderungen der internationalen Interventionen in Albanien, Bosnien und Herzegowina, Kroatien, Mazedonien und Serbien.
Perspectives Naher Osten und Nordafrika #10: Grenzen - Linien im Sand oder in den Köpfen? Veröffentlicht: September 2016 Während einige wenige Privilegierte die Grenze legal überschreiten können, indem sie einfach ihren Pass vorlegen, stellen die Grenzen für die meisten Menschen schwierige, wenn nicht sogar unüberwindbare Hürden dar. Darüber hinaus gibt es viele andere Trennlinien: soziale, ethnische, religiöse und ideologische. Jede Grenze ist eine schmerzhafte Erinnerung an die Tatsache, dass es nicht die Entscheidung des Einzelnen ist, auf welcher Seite er oder sie steht.
Perspectives #03/2016: Under Pressure: Shrinking Space for Civil Society in Africa Veröffentlicht: Oktober 2016 Aktuell werden weltweit Aktivist/innen, soziale Bewegungen und Nichtregierungsorganisationen (NROs) von Politiker/innen verunglimpft, ihr Handlungsspielraum durch neue Gesetze und Verordnungen beschnitten und ihnen teils gar mit Gewalt begegnet. Afrika bildet hierbei keine Ausnahme.
Perspectives Naher Osten und Nordafrika #9 - Eine Region heizt sich auf: Klimawandel-Aktivismus im Nahen Osten und Nordafrika Veröffentlicht: 2016 Die Region des Nahen Ostens und Nordafrikas (MENA), die in den letzten fünf Jahren mit turbulenten Veränderungen konfrontiert war, zeigt ein Bild von schrumpfenden Räumen für zivilgesellschaftlichen Aktivismus. Im Gegensatz dazu wächst der ökologische Aktivismus und verbindet den Kampf für Klimagerechtigkeit mit anderen Forderungen nach gemeinschaftlichen und indigenen Rechten, Geschlechtergleichheit, Demokratie und Transparenz.