E-Paper Künstliche Intelligenz und Klimawandel Wie KI mit den Klimaschutzzielen vereinbart werden kann Von Dr. Lynn Kaack, Priya Donti, Emma Strubell und Dr. David Rolnick Veröffentlicht: Mai 2021 Angesichts des sich beschleunigenden Klimawandels wird auch über den Einsatz sogenannter „Künstlicher Intelligenz“ diskutiert. Mit ihr ist die Hoffnung verbunden, die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen besser erreichen zu können. Dieses E-Paper einiger internationaler Expertinnen und Experten stellt einige dieser Potentiale vor und zeigt auch, wo Risiken liegen und wie sie vermieden werden können.
Bericht Was nützt (D-) EITI? Die Transparenzinitiative über Rohstoffabbau in Deutschland auf dem Prüfstand Veröffentlicht: Januar 2021 Das Paper gibt einen Überblick über Aufbau und Funktionsweise der EITI, die Umsetzung der EITI in Deutschland und bewertet die bisherigen Inhalte der EITI-Berichteaus zivilgesellschaftlicher Perspektive.
Studie Political Economy of Climate and Clean Energy in China Opportunities and Limits of International Influence on the Chinese Emissons Pathway Von Lauri Myllyvirta, Shuwei Zhang, Xinyi Shen und Yunqing Bi Veröffentlicht: Dezember 2020 Ob die in Paris vereinbarten Klimaziele erreicht werden können, hängt maßgeblich davon ab, wie schnell China den Übergang zu einer kohlenstofffreien Wirtschaft schafft. Diese Studie zeigt Herausforderungen und das Potenzial für eine klimapolitisch produktive Interaktion der EU mit China auf.
Factsheet Veränderung der Oberflächenalbedo Veröffentlicht: Januar 2021 Die Veränderung der Oberflächenalbedo ist ein angedachtes Solar-Geoengineering-Verfahren, das darauf abzielt, mehr Sonnenlicht zurück in den Weltraum zu reflektieren, indem die Erdalbedo – das Reflexionsvermögen der Erdoberfläche – verstärkt wird.
Factsheet Stratospheric Aerosol Injection (SAI) Veröffentlicht: Januar 2021 Die Stratospheric Aerosol Injection ist ein anvisiertes Solar-Geoengineering-Verfahren, bei dem große Mengen winziger reflektierender Partikel in die Stratosphäre, eine obere Schicht der Erdatmosphäre, ausgebracht werden sollen, die die Erde kühlen, indem sie das Sonnenlicht zurück in den Weltraum reflektieren.
Factsheet Steigerung der Photosynthese Veröffentlicht: Januar 2021 Die Steigerung der Photosynthese ist eine angedachte Geoengineering-Technologie, die auf der Idee basiert, Pflanzen und Algen gentechnisch so zu verändern, dass sie „effizientere“ photosynthetische Eigenschaften aufweisen und dadurch mehr CO2 absorbieren und verstoffwechseln können.
Factsheet Meeresdüngung Veröffentlicht: Januar 2021 Die Meeresdüngung ist ein angedachtes Verfahren zur CO2-Entfernung, bei dem große Mengen Mikro- oder Makronährstoffe in Meeresgebiete mit geringer biologischer Produktivität eingebracht werden, um das Wachstum von Phytoplankton anzuregen.
Factsheet Mikrobläschen / Meeresschaum Veröffentlicht: Januar 2021 Die Erzeugung von Mikrobläschen in Gewässern oder das Versprühen von Schaum auf Meeresoberflächen sind angedachte Solar-Geoengineering-Methoden, mit denen das Rückstrahlvermögen, von Gewässeroberflächen erhöht und so mehr Sonnenlicht zurück ins All reflektiert werden soll.
Factsheet Aufhellung von Meereswolken Veröffentlicht: Januar 2021 Die Aufhellung von Meereswolken ist ein angedachtes Solar-Geoengineering-Verfahren, das darauf abzielt, weißere Wolken zu erzeugen, um mehr Sonnenlicht zurück in den Weltraum zu reflektieren.
Factsheet Beschleunigte Verwitterung Veröffentlicht: Januar 2021 Die beschleunigte Verwitterung umfasst verschiedene Ansätze zur Entfernung von CO2, bei denen große Mengen an ausgewählten und fein gemahlenen Gesteinen auf weitläufige Landflächen, Strände oder auf die Meeresoberfläche ausgebracht werden sollen.