Die Erzeugung von Mikrobläschen in Gewässern oder das Versprühen von Schaum auf Meeresoberflächen sind angedachte Solar-Geoengineering-Methoden, mit denen das Rückstrahlvermögen, die sog. Albedo, von Meeres- und Gewässeroberflächen erhöht und so mehr Sonnenlicht zurück ins All reflektiert werden soll. Je heller eine Wasseroberfläche ist, desto höher ist ihre Albedo und desto geringer ist die Absorption und Umwandlung der Sonnenenergie in Wärme.
Schaumkronen auf Wellenbergen bei windigem Wetter und die weiße Gischt der Brandungswellen sind heller und reflektieren dadurch mehr Sonnenlicht als eine ruhige und damit dunklere Wasseroberfläche. Die Idee dieses Solar-Geoengineering-Vorhabens ist daher, die Lebensdauer der Schaumbläschen von Minuten auf Tage zu verlängern und künstlichen Schaum auf der Wasseroberfläche zu verteilen.
Weitere Factsheets:
- Künstlicher Auftrieb (Artificial Upwelling)
- BECCS: Bioenergie mit CO 2 ‐abscheidung und -speicherung
- Biokohle
- CCS: Abscheidung und Speicherung von CO2 (Carbon Capture and Storage)
- Ausdünnung von Zirruswolken
- CCUS: Abscheidung, Nutzung und Speicherung von CO2 (Carbon Capture Use and Storage)
- Direct Air Capture (DAC)
- Beschleunigte Verwitterung
- Aufhellung von Meereswolken
- Meeresdüngung
- Steigerung der Photosynthese
- Stratospheric Aerosol Injection (SAI)
- Veränderung der Oberflächenalbedo