Deutschland kann und muss mehr für den internationalen Klimaschutz tun Vorstandskolumne Klima- und Artenschutz kosten Geld – und sind unumgänglich: Deutschland darf sich nicht unter Berufung auf die Schuldenbremse aus der Verantwortung stehlen. Einnahmequellen gäbe es – die nächste Bundesregierung sollte sie nutzen. Von Imme Scholz
Zeit für eine Milliardärssteuer? Die häufigsten Gegenargumente unter der Lupe Analyse Knappe öffentliche Haushalte, marode Infrastruktur, lückenhafte Daseinsvorsorge: Der Politik fehlen finanzielle Spielräume, um unseren Sozialstaat abzusichern und Deutschland zukunftsfähig zu machen. Könnte eine Milliardärssteuer helfen? Von Julia Jirmann und Christoph Trautvetter
Die COP29 verschärft die Klimaungerechtigkeit Analyse Die COP29 sollte ein zukunftsfähiges Ziel für die globale Klimafinanzierung definieren. Daran ist sie gescheitert. Stattdessen wurden internationale Kohlenstoffmärkte beschlossen, die neue Schlupflöcher für fossile Emittenten schaffen. Von Linda Schneider
COP29: Wird der Fonds für Verluste und Schäden zu einem leeren Versprechen? Kommentar Als der Fonds für Verluste und Schäden im vergangenen Jahr ins Leben gerufen wurde, feierte man dies als Triumph für die Klimagerechtigkeit. Aber er könnte sich genau als das Gegenteil erweisen, da der Fond nicht die dringend benötigte Unterstützung für Entwicklungsländer bietet, um mit Verlusten und Schäden fertig zu werden. Von Liane Schalatek
In Baku entscheidet sich die Zukunft der Klimagerechtigkeit Analyse Die COP29 in Baku wird über die Zukunft der globalen Klimafinanzierung entscheiden. Entwicklungsländer fordern eine jährliche Unterstützung von 1 Billion USD fordern, aber wer dazu beitragen soll und wie die Mittel zugewiesen werden, ist noch umstritten. Wird dieser Gipfel das Versprechen von Klimagerechtigkeit und Gleichheit einlösen? Von Liane Schalatek
Neue Ziele, alte Probleme: Die UN-Klimakonferenz COP29 in Aserbaidschan Überblick Mit Aserbaidschan übernimmt nun zum dritten Jahr in Folge ein autoritärer, repressiver öl- und gasexportierender Staat die COP-Präsidentschaft. Auf der Agenda stehen vor allem ein neues globales Klimafinanzierungsziel und die Verhandlungen zu den internationalen CO2-Märkten - und damit auch die Frage globaler Gerechtigkeit in der Klimakrise. Von Linda Schneider
Schäden durch Klimawandel: Kann der neue Klimafonds halten, was er verspricht? Analyse Der neue globale Fonds für Verluste und Schäden zielt darauf ab, Länder, die durch die Klimakrise gefährdet sind, in ihrer Bewältigung zunehmender Schäden zu unterstützen. Nach seiner Etablierung sind wichtige Fragen noch ungelöst. Kann der Fonds liefern? Von Liane Schalatek
COP29: UN-Klimakonferenz Dossier Die jährliche COP ist das höchste Entscheidungsgremium der Klimarahmenkonvention und das primäre multilaterale Forum in der internationalen Klimapolitik. Wir geben einen Überblick über vergangene und die aktuelle Klimakonferenz.
Im Schicksalsjahr öffentlicher Klimafinanzierung muss ein Quantensprung gelingen Interview Das Thema Klimafinanzierung steht in diesem Jahr ganz oben auf der Agenda der internationalen Klimaverhandlungen. Unsere Klimafinanzierungsexpertin Liane Schalatek erklärt, worum es geht und worüber bei den Verhandlungen gestritten wird.
Wie eine nachhaltige Finanzierung für Entwicklungsländer aussehen könnte Analyse Entwicklungsländer brauchen jetzt Geld für Investitionen in Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung - aber viele sind bereits hoch verschuldet. Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es? Von Sarah Ribbert