Podcast East Side Stories Podcast-Reihe Wie erinnern wir uns an die DDR? Annette Maennel und Łukasz Tomaszewski blicken in einer Reihe von Episoden auf ihre eigene Biografie und sprechen mit Menschen vom Fach u.a. über Erinnerung, Kinder- und Jugendliteratur, Architektur oder „vergessene“ Literatur. Wir wollen Zwischentöne finden, jenseits von Schwarz und Weiß.
Podcast: Lektionen über Kohle und die Welt Podcast Wie kommen wir endlich aus der Kohle raus und schaffen die Energiewende? In einer sechsteiligen Podcastreihe machen wir uns auf die Suche nach Antworten.
Wohin steuert das junge Russland? Wie Honig einem russischen Dorf eine bessere Zukunft ermöglicht und was die junge Generation von Putin hält: Veranstaltungsbericht mit der neuen Folge unseres Podcasts Böll.Fokus über die Perspektiven junger Menschen in Russland. Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Alles für die Tonne - Podcast zur Europäischen Woche der Abfallvermeidung „Der beste Abfall ist derjenige, der erst gar nicht entsteht.“ Hannah Schwär spricht im Podcast mit der Abgeordneten Silke Gebel über kommunale Abfallpolitik und stellt das Konzept „unverpackt einkaufen“ vor. Von Hannah Schwär
"Wir müssen streitbarer werden" - Podcast zur Kritik der Grünen Ökonomie Das knapp einstündige Gespräch mit Lili Fuhr und Barbara Unmüßig gibt einen tiefen und detailreichen Einblick in die Debatte um die Kritik der grünen Ökonomie. Mit vielen plastischen Beispielen ist der Podcast zugleich ein kompakter Einstieg ins Thema. Von Lili Fuhr, Barbara Unmüßig und David Siebert
Analyse der Präsidentschaftswahlen in Georgien Nino Lejava ist Leiterin des Regionalbüros Südkaukasus der Heinrich Böll Stiftung in Tiflis. In diesem Podcast analysiert sie die Präsidentschaftswahlen in Georgien und die neuen politischen Weichenstellungen für das Land. Von Jelena Nikolic
Podcast: "Mit der Geschichte in die Zukunft blicken" Seit 2010 ist Wolfgang Templin der Büroleiter der Heinrich-Böll-Stiftung in Warschau. Im Podcast erklärt der DDR-Bürgerrechtler, warum er sich auf sein neues Ehrenamt als Nationaler Botschafter der Online-Geschichtsplattform Europeana 1989 freut und welche Aufgaben ihn erwarten. Von Jelena Nikolic