Menschenrechte: Leitbild für eine neue Politik Menschenrechtspolitik bedeutet, die Menschenrechte im politischen Alltag wirksam werden zu lassen. Am 6. Mai 2015, um 19 Uhr, läd die Heinrich-Böll-Stiftung zu einer Podiumsdiskussion mit Tom Koenigs, Richard Bennett und Barbara Unmüßig ein.
Deutsche Rohstoffpolitik: Zugang zu Platinversorgung wichtiger als Menschenrechte? Deutsche Rohstoffagentur lädt Bergbaukonzern ein, der mitverantwortlich für Massaker in Südafrika von 2012 ist. Die deutsche Zivilgesellschaft, vertreten im Arbeitskreis Rohstoffe, kritisiert diese Strategie als einseitig auf die Interessen von Unternehmen und einen weiterhin hohen Rohstoffverbrauch ausgerichtet.
Projekt Aufarbeitung: Die Grünen und ihr Umgang mit sexualisierter Gewalt Im November 2014 wird das von der Partei Bündnis90/Die Grünen beauftragte Gutachten „Die Grünen und die Pädosexualität“ unter großem medialem Echo veröffentlicht. Die Studie stellt die Thematik in einen zeithistorischen Kontext sexueller Befreiung und Revolution. Wir laden Sie am 26. März 2015 zur Diskussion mit Grüne Politiker/innen, Wissenschaftler/innen und Expert/innen ein.
Kongress: Die öko-soziale Frage - Auf der Suche nach der grünen Erzählung II Grüne Argumente bauen auf das Ökologische. Grüne Argumente bauen auf das Soziale. Wie passt das zusammen? Der Kongress am 20. und 21. März 2015 geht dieser Frage nach.
Berliner Disput: Gesellschaft der Angst Heinz Bude trifft Jutta Allmendinger. Der Abend versucht Antworten auf die Frage zu finden, wie politisch die Angst ist und ob es Auswege gibt – für den Einzelnen und für die Gesellschaft. Am 18. März 2015, um 19 Uhr, in der Heinrich-Böll-Stiftung.
"We cannot go there now, my Dear" - Filmvorführung und Diskussion Die Filmemacherin Carol Mansour hat die persönlichen Schicksale von palästinensischen Flüchtlingen aus Syrien in einem bewegenden Dokumentarfilm festgehalten. Die Heinrich-Böll-Stiftung läd am 11. März 2015 zur Filmvorführung mit anschließender Diskussion zur Flüchtlingsproblematik des Syrien-Krieges ein.
Pressefrühstück mit Nebahat Akkoc aus Anlass der Verleihung des Anne-Klein-Frauenpreises Am Abend des 6. März 2015 wird der Anne-Klein-Frauenpreis 2015 an Nebahat Akkoc verliehen. Am Morgen gibt es Gelegenheit, bei einem Pressefrühstück mehr über die Arbeit der Preisträgerin und die Frauenrechtsorganisation KAMER zu erfahren und mit Nebahat Akkoc ins Gespräch zu kommen.
Ukraine, Russland und die EU - Europa ein Jahr nach der Annexion der Krim Ein Jahr nach der Krim-Annexion und wenige Wochen nach der brüchigen zweiten Minsker Vereinbarung analysieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Europa und den USA im Rahmen der internationalen Konferenz die Antwort Europas auf die russische Intervention in der Ukraine.
Erfolgsmodell Tunesien? Vom Arabischen Frühling zur Demokratie Tunesien gilt als das Vorzeigemodell des Arabischen Frühlings. Am 29. Januar 2015 analysieren Expert/innen aus Tunesien, Europa und Deutschland die bisherigen Erfolge und künftigen Herausforderungen für den Demokratisierungsprozess, die dringlichsten Aufgaben für die neue Regierung und die Rolle Deutschlands und der EU.
Bilanz 2014: Menschenrechte in Russland und Belarus Am 22. Januar ist der weißrussische Menschenrechtsaktivist und Petra-Kelly-Preisträger Ales Bialiatzki erstmalig nach seiner Freilassung in Berlin und analysiert gemeinsam mit Expert/innen aus Russland, Belarus und Europa die Entwicklungen der letzten Monate.