Die Pfändung der Zukunft? Wir laden ein, zur Buchvorstellung am 4. Dezember von Bruce Richs "Foreclosing the Future - The World Bank and the Politics of Environmental Destruction" und anschließender Podiumsdiskussion zur Rolle der Weltbank bei Armutsbekämpfung und Klimaschutz.
Whatever happened to privacy? Ein MOBILIZE-Event Die internationale Konferenz "Whatever happened to Privacy?”, am 6. und 7. Dezember, bringt internationale Aktivisten zusammen, um die Debatte zum Thema Privatheit und digitale Überwachungsmaßnahmen voranzutreiben.
Hannah-Arendt-Preis an Timothy Snyder. Preisverleihung in Bremen Am Freitag, dem 6. Dezember 2013, 18.00 Uhr, überreichen der Bremer Senator Joachim Lohse und Ralf Fücks, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung Berlin, im Bremer Rathaus den Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken 2013 an den Historiker Timothy Snyder.
(K)ein Frühling für Frauen? Politische Umbrüche und sexualisierte Gewalt: Beispiele aus den arabischen Transformationsländern Am 11. und 12. Dezember läd die Heinrich-Böll-Stiftung, in Kooperation mit AMICA e.V., zur internationalen Konferenz "(K)ein Frühling für Frauen?" ein. Neben einer Bestandsaufnahme der Erkenntnisse zum globalen Phänomen der sexualisierten Gewalt steht besonders der Austausch zwischen Praktiker/innen im Vordergrund der Veranstaltung.
Whatever happened to the Hungarian Theatre? Die Heinrich-Böll-Stiftung lädt am 8. Dezember 2013 Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Kultur und Politik nach Berlin ein, um bei der internationalen Konferenz «Whatever happened to the Hungarian Theatre?» die kontroversen Fragen der politischen, nationalen und kulturellen Identität Ungarns zu diskutieren.
Wie geht's weiter mit der Rente? Am Mittwoch, den 20. November 2013, stellen wir in einem Pressegespräch die Ergebnisse der Demografie-Kommission der Heinrich-Böll-Stiftung "Sicherheit und Fairness in der alternden Gesellschaft" vor.
Drittes Genderranking deutscher Großstädte veröffentlicht Frauen sind in den kommunalpolitischen Führungsämtern deutscher Großstädte auch 2013 weiterhin unterrepräsentiert. Zu diesem Schluss kommen die Politikwissenschaftler/innen der FernUniversität in Hagen in ihrem dritten Genderranking.
„Schutz und Verantwortung – Über die US-Außenpolitik zur Verhinderung von Gräueltaten“ Was darf oder muss die Weltgemeinschaft tun, um Völkermord und ethnische Vertreibung in eigentlich souveränen Staaten zu verhindern? Die Heinrich-Böll-Stiftung läd ein, zur Vorstellung der Studie „Schutz und Verantwortung – Über die US-Außenpolitik zur Verhinderung von Gräueltaten“ und daraus resultierenden Empfehlungen an die deutsche Außenpolitik.
Menschenrechte zwischen den Geschlechtern: Heinrich-Böll-Stiftung veröffentlicht Studie zur Lebenssituation von Inter*Personen in zwölf Ländern Heute erscheint die von der Heinrich-Böll-Stiftung herausgegebene Studie „Menschenrechte zwischen den Geschlechtern. Vorstudie zur Lebenssituation von Inter*Personen“. Der Autor Dan Christian Ghattas hat Inter*Aktivist_innen in zwölf Ländern nach den Lebenslagen von intergeschlechtlichen, also Inter*Menschen befragt und Handlungsempfehlungen zur Verbesserung ihrer Situation zusammengefasst.
Heinrich-Böll-Stiftung zu den Vorwürfen der „Freien Arbeiterinnen- und Arbeiter-Union" (FAU) Unsere Informationen und Stellungnahmen.