Iran-Report 03/2009 Eine Zusammenfassung aktueller Ereignisse in Iran: Der versöhnliche Ton aus Washington bringt Teheran in Bedrängnis / Iran sendet Satelliten ins All / Inbetriebnahme des Atomkraftwerks Buschehr erneut verzögert / Grüne für Beginn direkter Gespräche mit Teheran / Schröder in Teheran / Laridschani bei der Münchener Sicherheitskonferenz Von Bahman Nirumand
Kapitalismus am Ende? Attac-Kongress diskutiert Analysen und Alternativen "Kapitalismus am Ende?" lautet das Motto des Attac-Kongresses vom 6. bis 8. März 2009 in Berlin, bei dem das globalisierungskritische Netzwerk die systemischen Ursachen der Krise analysieren und Alternativen diskutieren will - ergebnisoffen. Ralf Fücks, Vorstand Heinrich-Böll-Stiftung, diskutiert mit Ulrich Brand und Iara Pietricovsky de Oliveira zum Thema "Die neue Knappheit - sind ökologische Krise und Kapitalismus vereinbar?"
Was kann Europa tun? - Heinrich-Böll-Stiftung gibt Empfehlungen für eine neue europäische Irak-Politik Die Heinrich-Böll-Stiftung stellt ihre Studie "What can Europe do in Iraq?" vor. Diese fordert eine neue Irak-Politik der EU, um einen eigenen Beitrag zum Wiederaufbau zu leisten.
Reformpolitik Zum spannungsreichen Verhältnis von Spin, PR und SubstanzPodiumsdiskussion am Freitag, 20. Februar 2009, 19.30 Uhr, mit Bjoern Boehning (SPD), Thea Dückert (MdB B90/Grüne), Tobias Dürr ("Berliner Republik") und Christoph Egle (Hrsg."Das rot-grüne Projekt")
Jury des 24. Friedensfilmpreises nimmt ihre Arbeit auf Die Berlinale ist das einzige A-Filmfestival weltweit, auf dem ein Friedenspreis verliehen wird.
Iran-Report 02/2009 Eine Zusammenfassung aktueller Ereignisse in Iran: Ahmadinedschad und Ex-Innenminister wollen kandidieren / Bundesregierung bei Iran-Bürgschaften zurückhaltend / Merkel zweifelt an Nützlichkeit von Verhandlungen mit Iran / Obama bezeichnet Umgang mit Iran als große Herausforderung Von Bahman Nirumand
Weltsozialforum 2009 in Belém (27. Januar - 1. Februar) Böll-Stiftung mit Veranstaltungen zu Nuklearenergie, Biopolitik, Commons, Wald/Klima
Der Konflikt im Nahen Osten. Politische Perspektiven nach dem Gaza-Krieg Öffentliche Podiumsdiskussion am Mittwoch, 21. Januar 2009, 19.30 Uhr, mit Prof. Dan Jacobson, Universität Tel Aviv, Raji Sourani, Palestinian Centre for Human Rights in Gaza, und Muriel Asseburg, Forschungsgruppe Naher/ Mittlerer Osten und Afrika der SWP, Berlin.
Religion und Politik #7 Pro und Contra Religionsunterricht - Eine Podiumsdiskussion mit Özcan Mutlu, bildungspolitischer Sprecher, Bündnis90/Die Grünen, Berliner Abgeordnetenhaus, Wanda Alberts, Religionswissenschaftlerin, Uni Bergen, Norwegen Josef Göbel, kath. Theologe, Initiative "Christen pro Ethik", Berlin
Iran-Report 01/2009 Eine Zusammenfassung aktueller Ereignisse in Iran: Chamenei setzt weiter auf Ahmadinedschad / Tageszeitung wegen Hamas-kritischen Artikels geschlossen / Gasexportländer beraten in Moskau über Zusammenarbeit / Teilnahme an Afghanistan-Konferenz abgesagt / Obama bietet Israel Schutz vor Angriff aus Iran Von Bahman Nirumand