Dossier: Untragbar! Textilindustrie in Asien Veröffentlicht: 15. Februar 2016 Wie kann man die globale Bekleidungsindustrie sozial und nachhaltig gestalten? Unser Dossier zum diesjährigen Anne-Klein-Frauenpreis, der an die Frauenrechtsaktivistin Gisela Burckhardt geht, widmet sich den Zuständen in der Textilproduktion in Kambodscha, Indien und Bangladesch.
Die Zukunft von Arbeit und Entwicklung in Afrika: Die feministische Führungsrolle Veröffentlicht: 9. Juni 2023 Artikel Feministische Führung ist im Laufe der Jahre zur Standardpraxis im Bereich der sozialen Auswirkungen geworden. Dieser Artikel zeigt auf, wie ihre Anwendung die Art und Weise verbessern kann, wie Strukturen ohne politische oder humanitäre Ausrichtung in Afrika mit Personal- und Organisationsfragen umgehen und die Entwicklung Afrikas unterstützen. Von Emitomo Tobi Nimisire
Die Zukunft der Arbeit hat längst begonnen Veröffentlicht: 19. Juni 2017 Niemand weiß genau, wie die Digitalisierung unsere Arbeitswelt verändern wird. Einige Entwicklungen zeichnen sich aber schon heute deutlich ab. Hier müssen wir ansetzen, um die Zukunft der Arbeit sozial, ökonomisch und ökologisch erfolgreich zu gestalten, findet Brigitte Pothmer. Von Brigitte Pothmer
Der lange Weg zu "Made in Myanmar" Veröffentlicht: 15. März 2016 Myanmar boomt: Allein in der Textilbranche werden jede Woche zwei bis drei neue Fabriken eröffnet. Wie können sie es in Zukunft schaffen, auch ethisch ganz vorn dabei zu sein? Ein Beitrag von Renate Künast. Von Renate Künast
"Die deutsche Regierung muss mit Gewerkschaften in Kontakt treten" Veröffentlicht: 15. Februar 2016 Im Interview spricht Yang Sophorn, Präsidentin der Cambodian Alliance of Trade Unions über die Hauptprobleme der Textilindustrie und vor welchen Herausforderungen vor allem Frauen stehen. Von Ali Al-Nasani
Deutschlands Beitrag für eine nachhaltige Textilproduktion Veröffentlicht: 15. Februar 2016 Das im Herbst 2014 vom BMZ initiierte Bündnis für nachhaltige Textilien zählt derzeit über 170 Mitglieder und erreicht eine Marktabdeckung von über 50 Prozent des deutschen Textileinzelhandelsmarkts. In einem Gastbeitrag würdigt das Ministerium die Arbeit der Zivilgesellschaft. Von Bernhard Felmberg
Kinder als ‚camp coolies‘ in Tamil Nadu Veröffentlicht: 15. Februar 2016 Indien strebt fieberhaft nach globaler wirtschaftlicher Dominanz. Dabei werden Kinder in Schuldknechtschaft zu austauschbaren Rädchen im Wirtschaftsgetriebe. Von Harsh Mander
Globale Textilproduktion neu denken Veröffentlicht: 15. Februar 2016 Fair, nachhaltig und sicher: Die Arbeitsbedingungen der Textilindustrie sind noch weit davon entfernt. Warum auch das vom Bund initiierte Textilbündnis nur ein gut gemeinter Vorstoß ist. Ein Beitrag von Renate Künast. Von Renate Künast
Arbeitskampf in Kambodscha eskaliert Veröffentlicht: 6. Januar 2014 Seit Wochen protestieren die Beschäftigten der Textilindustrie für einen höheren Mindestlohn und bessere Arbeitsbedingungen. Doch die Regierung scheint zu Verhandlungen nicht bereit, sie lässt stattdessen auf die Demonstranten schießen. Von Ali Al-Nasani
Zukunft der EU-Integration und der Globalisierung Veröffentlicht: 3. Juli 2017 Sowohl die EU-Integration als auch die Globalisierung stehen unter Druck. Im Rahmen eines Fachgesprächs, das am 25. Januar in der Heinrich-Böll-Stiftung stattfand, wurde gefragt: Was ist schief gelaufen? Wie können wir die Zukunft gestalten? Herunterladen Bitte wählen Sie ein Datei-Format. pdf mobi epub