«Viele Landwirte sind Verbündete» Published: 2. Oktober 2020 Interview Axel Vogel, Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Naturschutz in Brandenburg, setzt sich seit Jahren politisch für den Artenschutz ein. Was hat er bisher bewegt? Und wer sind die größten Gegner, wenn es um den Erhalt biologischer Vielfalt vor Ort geht? Von Susanne Lang
Böll.Thema 04/20: Die Natur braucht Schutz Published: 30. September 2020 Wir sind von Biodiversität umgeben, wir brauchen sie zum Leben, aber sie ist gefährdet und vielfach bereits irreversibel zerstört. Unser neues Böll.Thema beschäftigt sich mit der Frage, wie wir unsere Lebensgrundlage noch retten können. pdf
Insektenschutz und Landwirtschaft: Mit Vielfalt zur Ernte Published: 8. Februar 2020 Insektenatlas Durch ihre Bestäubungsleistung und die Verbesserung der Böden sind Insekten für die Landwirtschaft unabdingbar, aber durch sie auch stark gefährdet. Mehr Schutz der Artenvielfalt in Agrarlandschaften ist nötig. Von Teja Tscharntke
Welt ohne Insekten: Wenn die Technik helfen soll Published: 8. Januar 2020 Insektenatlas Verschwände die Vielfalt der Insekten, ginge uns Existenzielles verloren. Die Natur und unsere Ernährung würden sich ändern, doch Bestäubungsroboter könnten diesen Verlust nicht kompensieren. Von Alexandra-Maria Klein
Insektensterben global: Eine Krise ohne Zahl Published: 8. Januar 2020 Insektenatlas Der Rückgang von Insektenpopulationen und -arten ist vielfach belegt. Die Wissenschaft ist sich auch über den negativen Einfluss der Landwirtschaft einig. Unklar ist, welche Aussagen sich verallgemeinern lassen. Von Dr. Christine Chemnitz
Ein neuer globaler Rahmen zum Schutz von Biodiversität Published: 15. Mai 2019 Hintergrund Vor fast zehn Jahren verabschiedete das UN Übereinkommen über die Biologische Vielfalt (CBD) die Aichi-Ziele für den weltweiten Artenschutz. Bisher umgesetzte Maßnahmen sind unzureichend. Wie sollte ein neuer globaler Rahmen zum Schutz von Biodiversität aussehen? Von Gadir Lavadenz
Biolandbau: Mehr Besuch an den Blüten, weniger Ödnis auf dem Feld Published: 8. Februar 2019 Insektenatlas Der ökologische Landbau setzt auf den Erhalt der Bodenfruchtbarkeit und die biologische Vielfalt. Für eine insektenfreundliche Zukunft muss sich aber die gesamte Agrarlandschaft ändern. Von Katrin Wenz
Sagt „Nein“ zu Gene Drives in der Landwirtschaft Published: 12. November 2018 Laborgene der neusten Gene-Drive-Technologien können ganze Ökosysteme schlagartig transformieren. Aber wo führende Konzerne der Agrarindustrie mächtige Gewinne wittern, fürchten die Bäuerinnen und Bauern der betroffenen Regionen um ihre Lebensgrundlagen. Von Mariann Bassey-Orovwuje
"Es geht nicht um Preisschilder für die Natur" Published: 28. Juli 2017 Ist ökonomische Bewertung nicht zwangsläufig Wegbereiter für Instrumente, die Natur zur Ware machen?
Die Expertinnen und Experten hinter dem Meeresatlas Published: 10. Mai 2017 Zur Erstellung des „Meeresatlas“ haben viele Expertinnen und Experten mit ihrem Fachwissen beigetragen – insbesondere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) sowie des Kieler Exzellenzclusters „Ozean der Zukunft“. Ein Überblick.