Politik in der Pandemie: Zielorientierte Beeinflussung in Corona-Zeiten Published: 26. November 2020 Hintergrund Was passiert bei einer Wahl, wenn Wahlveranstaltungen, persönliche Begegnungen, Wahlwerbung an der Haustür, Spendensammlungen und Händeschütteln durch eine nationale bzw. globale Krise verhindert werden? Dann müssen die Parteien und Kandidierenden die Menschen dort erreichen, wo sie sind: online, zuhause, am Telefon oder über ihre Postfächer. Von Christy Lange
Böll.Thema 1/2018: Digitalisierung Published: 24. Januar 2018 Ob digital besser ist, wie Tocotronic einst sangen, hängt von vielen Faktoren ab. Davon, wie politisch reguliert wird – aber auch von uns und unseren täglichen kleinen Fingerbewegungen, den Klicks. Die digitale Ausgabe unseres aktuellen Magazins.
Digitaler Wahlkampf: Filter Bubble, Social Bots, Trolle und Microtargeting Published: 9. Februar 2017 Der Startschuss für den Wahlkampf in Deutschland ist gefallen. Die CDU erwägt den Einsatz von Bots. Aber was heißt das eigentlich? Antworten gibt es in unserer Podcastreihe.
Podcast: Microtargeting - digitales Marketing Published: 9. Februar 2017 Durch das Internet verbreitet sich eine neue Werbeform: Das Microtargeting. Firmen sprechen gezielt eng ausgewählte Gruppen von Menschen an und stimmen ihre Nachricht genau auf sie ab. Auch die Politik setzt vermehrt auf diese Taktik.
Podcast: Filter Bubble – Echokammer – Fake News Published: 8. Februar 2017 Zersplittert unsere Gesellschaft in kleine Gruppen, die von den anderen nichts mehr wissen wollen? Kursieren in digitalen Parallelgesellschaften Fake News? Zeit für eine Bestandsaufnahme.
E-Voting und digitale Bürgerbeteiligung in Kalifornien - ein Modell der digitalen Demokratie? Published: 19. Juli 2016 Die US-Wahlkampfarbeit sei an einem Wendepunkt angelangt, sagen die digitalen Experten. Bietet Kalifornien, der US Staat, der mit Silicon Valley die Digitalisierung vorantreibt, neue Ansätze die Demokratie ins Digitale zu verlagern? Von Lena Schnabl