Vom Netzwerk zur Plattform

Wie andere technologisch getriebene Revolutionen zuvor muss auch die Digitalisierung gestaltet werden. Die Möglichkeiten zur Gestaltung des virtuellen Raumes sind real, wir müssen sie nur ergreifen.

Von

PODCAST

Künstliche Intelligenz (1/3): Wer trägt die Verantwortung?

Podcast-Episode
Roboter übernehmen Lagerarbeiten oder unterstützen in der Altenpflege. Durch selbstfahrende Autos und Künstliche Intelligenz in der Mobilität wird sich unser Alltag stark verändern. Noch braucht es meist den menschlichen Input um grundlegende Abläufe zu programmieren und zu steuern. Aber wie wird sich das künftig entwickeln?

Digitale Öffentlichkeit

Gegen den journalistischen Mainstream segeln

In Zürich läuft dieser Tage das Online-Magazin „Republik“ vom Stapel, das auf Qualität statt Klicks setzt; es wird getragen von 24 Engagierten und unterstützt von 15.000 Enthusiasten.

Von

Feministische Netzpolitik

Ziele und Wege feministischer Netzpolitik

Der öffentliche Raum «Internet» ist für Frauen* und LGBTIQ-Menschen wesentlich risikobehafteter als für andere Gruppen. Er muss als Freiraum verteidigt und erweitert werden.

Von

Digitale Bürger*innen

Deutschland versetzungsgefährdet!

Die Schulen hängen der digitalen Entwicklung hinterher, und die föderalen Strukturen erweisen sich als zusätzliche Bremse.

Von

Im digitalen Vormärz

Das Theater verschanzt sich hinter seinem (moralischen) Anstaltsgedanken, statt seine zweihundertjährige Erfahrung als Plattform und Medium für die eigene digitale Transformation zu nutzen.

Von

Gegen den Hass reden

Hass und Hetze haben im Netz Konjunktur. Die Heinrich-Böll-Stiftung hat zusammen mit dem Team von Gegenargument ein Webinar entwickelt, dass einen Einstieg in die Online-Courage ermöglicht und zur Gegenrede ermutigt.

 

Von

Digitale Wirrungen

Die Heribert Prantl des Internets

Influencer könne durchaus auch ein ehrenwerter Beruf sein, sagt Penelope. Durch Hingabe und Glaubwürdigkeit werde man zur Autorität seiner Follower.

Von

Mehr Böll.Thema!

Das politisch-kulturelle Magazin der Heinrich-Böll-Stiftung erscheint dreimal im Jahr zu einem aktuellen Schwerpunkt.