Nachgeblätterte Zeiten Published: 30. September 2020 Böll.Essay In sehr persönlichen Erinnerungen lässt der Lyriker und Autor Andreas Koziol die Ost-Berliner Literatenszene des Prenzlauer Berges der 80er Jahre wiederaufleben. pdf
Mit uns zieht die neue Zeit Published: 11. Juni 2020 Romantisch Jugendbewegte, skeptische Flakhelfer und rebellische 68er: Der Soziologe Heinz Bude erklärt, was politische Generationen im 20. Jahrhundert geformt hat. Und was im 21. Jahrhundert auf sie zukommen wird. Von Prof. Dr. Heinz Bude
Frauen in der zeitgenössischen ukrainischen Erinnerung zum Zweiten Weltkrieg Published: 15. Mai 2020 Hintergrund Aktuell beobachten wir die Reinterpretation der Geschichte des Zweiten Weltkriegs und der Entstehung eines modernen Geschichtsnarrativs in der Ukraine. Kateryna Kobchenko selbst versteht sich als Teil davon. Ein wichtiger Aspekt dieses relevanten Diskurses ist die Sichtbarkeit von verschiedenen Erfahrungen von Frauen im Zweiten Weltkrieg. Von Kateryna Kobchenko
Geschichte: Wie billiger Kunststoff die Welt eroberte Published: 6. Juni 2019 Plastikatlas Die ersten Kunststoffe imitierten Elfenbein und Seide und besetzten zunächst nur eine Marktnische. Der Boom begann erst nach dem Zweiten Weltkrieg mit PVC. Danach eroberte billiger Kunststoff die Welt. Von Alexandra Caterbow und Olga Speranskaya
Der Aufbruch der Ostdeutschen hat nie das ganze Land erreicht Published: 28. Dezember 2018 Interview Thomas Oberender leitet die Berliner Festspiele – und sagt, dass den Ostdeutschen ihr Stolz und ihre Biografien genommen wurden. Tilman Mayer ist Politologieprofessor in Bonn – und findet, dass die Wiedervereinigung eine Erfolgsgeschichte ist. Ein Streitgespräch. Von Alem Grabovac
Wer oder was ist dieses Ostdeutschland eigentlich? Published: 28. Dezember 2018 Die Bundestagsabgeordnete Claudia Müller sieht vor allem Erfolgsgeschichten, die sich fortschreiben lassen. Wenn es einen Willen zur Gestaltung gibt. Von Claudia Müller
Jugoslawiens 1968 Published: 23. Juli 2018 Konferenz-Reportage Anlässlich des 7. Europäischen Geschichtsforums fasst Una Hajdari die Ereignisse rund um 1968 in Jugoslawien zusammen. Von Una Hajdari
1968 - Unbehagen und Inspiration Published: 23. Juli 2018 Konferenz-Reportage Das Jahr 1968 brachte in Jugoslawien gleichzeitig Unbehagen und Inspiration mit sich. Es war nicht leicht, sich diese Ambivalenz einzugestehen. Von Vladimir Simović
7. Europäisches Geschichtsforum Published: 19. Juli 2018 Tagungsbericht Die Konferenz ging vor allem der Frage nach, wie sich die nationalen Narrative zum Jahr 1968 gestalten. Eine Zusammenfassung der Konferenzmodule. Von Olga Lebedeva
7. Europäisches Geschichtsforum Published: 19. Juli 2018 Konferenz-Dossier Zum siebten Mal fand im Mai 2018 das internationale Geschichtsforum statt. Die Tagung widmete sich dem Thema "1968 - War das Schlüsseljahr für Ost- und Südosteuropa ein Aufbruch?".