Mach was oder halt den Mund! Published: 20. Oktober 2020 Portrait Dolly Kikon betreibt feministische Wissenschaft und unterstützt die politische Teilhabe von Frauen in der Naga-Gemeinschaft. Von Pragati K.B.
The one-eared elephant from Hazaribagh Published: 19. August 2020 Video Der Dokumentarfilm "The one-eared elephant from Hazaribagh“ erzählt vom Überleben einiger weniger sehr alter Kunsttraditionen in den dichten Wäldern des indischen Unionsstaates Jharkhand. Dort droht der offene Steinkohleabbau die Umwelt der dort lebenden Indigenen zu zerstören. Von Susanne Gupta
Indien in Zeiten der SARS-CoV-2 Pandemie: ein Bild voller Widersprüche Published: 28. April 2020 Kommentar Indien steht im Kampf gegen die SARS-CoV-2 Pandemie vor der größten sozialen und wirtschaftlichen Herausforderung seit seiner Unabhängigkeit in 1947. Seit langem drückende Widersprüche und Versäumnisse werden nun mehr als deutlich erkennbar. Von Marion Müller
Säkulares Indien unter Beschuss - Berliner Inder/innen solidarisieren sich mit Protestwelle in Indien Published: 17. Januar 2020 Bericht Der Artikel beschreibt die Entwicklungen in Indien bezüglich des neuen Einbürgerungsgesetzes und berichtet über die internationale Solidarität mit den Protesten in Indien. Von Caroline Bertram
Neuberechnung im Gange: Indiens Engagement in der Global Governance Published: 15. Januar 2020 Analysis Indiens langsamer Aufstieg zu einer globalen Großmacht hat auch zu einer verstärkten Wahrnehmung seiner nationalen Interessen geführt. Da dieser Aufstieg von einer stabilen und liberalen Weltordnung abhängt, ist ein stärkeres Engagement Delhis in den Bereichen der maritimen Sicherheit, des globalen Handels und der Klimapolitik zu erwarten. Welche Bedeutung hat diese Entwicklung für den Multilateralismus des 21. Jahrhunderts? Von Karthik Nachiappan
Proteste in Indien: "Wir geben unser Blut, aber nicht unser Land" Published: 21. Dezember 2019 Hintergrund Dieser Artikel erklärt die Hintergründe für die Proteste gegen das kürzlich verabschiedete Staatbürgerschaftsgesetz (#CAA) in Nordostindien, die sich erheblich von den Protestmotiven in anderen Teilen Indiens unterscheiden und auf der Geschichte der Region basieren. Von Kaustubh Deka
CEDAW in Indien: Einschreibung der Rechte von Geschlecht und sexuellen Minderheiten Published: 10. Dezember 2019 Analyse Dieser Artikel skizziert die Potenziale und Herausforderungen, mit denen LGBTIAQ+ Bewegungen in Indien konfrontiert wurden, als sie mit CEDAW ihre Rechte einforderten.
„Meine Aufgabe: den Gewaltopfern klar zu machen, dass ihr Leben wertvoll ist“ Published: 9. Dezember 2019 Porträt Die Inderin Dr. Prasanna Gettu ist Mitbegründerin der International Foundation for Crime Prevention & Victim Care in Chennai. Hier werden Überlebende von Brand- und Säureattacken versorgt und beraten. Die Journalistin Pragati K. B. hat Gettu in ihrem Zentrum getroffen und mit ihr über häusliche Gewalt und ihren langjährigen Kampf gesprochen. Von Pragati K. B.
Dr. Prasanna Gettu Published: 9. Dezember 2019 Kurzbiographie Dr. Prasanna Gettu erhält für ihr Engagement den Anne-Klein-Frauenpreis 2020.
Die Begründung der Jury: Anne-Klein-Frauenpreis 2020 Published: 9. Dezember 2019 Der Anne-Klein-Frauenpreis geht 2020 an die Menschenrechtlerin und Frauenaktivistin Prasanna Gettu aus Chennai, Indien. Die Kriminologin ist eine bemerkenswerte und mutige Verteidigerin der Menschenrechte und der Rechte der Frauen auf ein gewaltfreies und selbstbestimmtes Leben in Würde und Gesundheit.