Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Dossier

Indien im Wahljahr - Aufbruch oder Stagnation?

Indien, mit 800 Millionen Wahlberechtigten oft als "größte Demokratie der Welt" bezeichnet, befindet sich in einem schwierigen Transformationsprozess. Als aufstrebendes Schwellenland erhebt es einen global-politischen Machtanspruch, während große Teile der indischen Gesellschaft weiterhin unter Ausgrenzung und massiver Armut leiden.

Aber wie entwickelt sich die indische Gesellschaft wirklich und welche Akteurinnen und Akteure bestimmen die Politik? Was hat sich nach der Wahl von Narendra Modi als neuem Premierminister  (Bharatiya Janata Party - BJP) verändert und welche politischen Entwicklungen sind unter seiner Direktive zu erkennen?

Dieses Web-Dossier und die im April 2014 begonnene Vorlesungsreihe 'Understanding India' (PDF) wollen Indien in seiner Vielfalt greifbarer machen und nach den Parlamentswahlen Raum für gesellschafts- und wirtschaftspolitische Analysen und Debatten bieten, sowie Indiens außenpolitische Rolle beleuchten. Das Dossier deckt den Zeitraum vom Anfang 2014 bis Anfang 2015 ab.

Node is lost

Indien in der Welt

Videos

The Invisible Hands- India - Pramod Dev

video-thumbnail Direkt auf YouTube ansehen

The Invisible Hands (Engl.)
Der englischsprachige Dokumentar-Kurzfilm fragt, welche Bedeutung die häufig unbezahlte und unsichtbare Arbeit von Frauen für die indische Gesellschaft hat - und wer von dieser Arbeit profitiert.

Jyoti - fair works (Deutsch) - Black Forest Collective

video-thumbnail Direkt auf YouTube ansehen

Jyoti: Fair Works
Die Initiative “Jyoti - Fair Works” ist ein Projekt, das speziell Frauen in der Landwirtschaft im Süden Indiens unterstützt.

Lok Sabha: Indische Parlamentswahlen 2014

Publikationen und Studien

Der neue Bürgeraktivismus in Indien

Diese Studie rollt noch einmal die jüngste Geschichte der neuen Protestbewegungen in Indien auf. Sie analysiert ihre Herkunft und die Akteure, das Kräftespiel, die verschiedenen Aktionsformen sowie ihre Anhänger und Kritiker.

Mehr oder weniger? Wachstums- und Entwicklungsdebatten in Asien

Die zweite Ausgabe unserer Reihe "Perspectives Asien" versammelt Stimmen von Autorinnen und Autoren aus unterschiedlichen Ländern Asiens, die sich Gedanken über Entwicklungsmodelle für ihre Region machen. Wie lässt sich Wohlstand für alle schaffen, ohne langfristig die Natur und Lebensgrundlagen der gesamten Bevölkerung zu zerstören?
Cover Perspectives Asien

Perspectives Asien: Kupfer, Kohle und Konflikte

Diese erste Ausgabe der Perspectives Asien befasst sich mit Konflikten und den Folgen des Ressourcenabbaus in Afghanistan, China, Indien, Kambodscha, Myanmar, Pakistan und Thailand. Der globale Bedarf an fossilen Energieträgern, Metallen, Mineralien, Holz und Agrarprodukten hat sich in den letzten 30 Jahren nahezu verdoppelt - mit gravierenden Folgen für Mensch und Umwelt.