Ocean Atlas 2017: Englische Ausgabe des Meeresatlas 2017 zur UN-Meereskonferenz (5-9.Juni) in New York erschienen Die Meere stehen unter Stress: Klimawandel, Überfischung, Rohstoffwettlauf, Küstenraumbesiedlung, Vermüllung und Verschmutzung verändern den Ozean schneller als vermutet. Nach dem deutschsprachigen Meeresatlas 2017 ist nun in englischer Sprache der "Ocean Atlas 2017" erschienen.
Meeresatlas 2017 zeigt beispiellosen Druck auf die Ozeane Die Weltmeere stehen unter zunehmenden Druck und verändern sich rapide: Sie sind überfischt, verschmutzt und vermüllt, sie heizen sich auf und versauern, die Artenvielfalt nimmt ab – und zugleich verstärken sich die Auswirkungen dieser Prozesse gegenseitig. Das zeigt der heute vorgestellte „Meeresatlas 2017“, der Daten und Fakten über unseren Umgang mit dem Ozean präsentiert.
Meeresatlas: Alle Infografiken auf einen Blick '> Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Die Expertinnen und Experten hinter dem Meeresatlas Zur Erstellung des „Meeresatlas“ haben viele Expertinnen und Experten mit ihrem Fachwissen beigetragen – insbesondere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) sowie des Kieler Exzellenzclusters „Ozean der Zukunft“. Ein Überblick.
Das Mikroplastikproblem Die Bilder von durch Plastikmüll verschmutzten Stränden, von Seevögeln, die an Plastikteilen zugrunde gegangen sind, sind heute allgegenwärtig. Doch ebenso sehen wir Bilder von Menschen, die Strände säubern, hören von Ingenieursplänen, die die Ozeane wieder reinigen wollen. Also alles auf dem Weg zur Besserung?
Versauerung: Die Zukunft wird saurer Kaum wahrnehmbar für uns Menschen schreitet die Versauerung unserer Meere immer weiter voran. In vielen Meeresgebieten zeigen sich schon heute die Folgen.
Biodiversität: Vielfalt und Einfalt Pazifische Auster oder heimische Miesmuschel – ganz klar, wem die Feinschmeckerinnen und Feinschmecker auf der Promi-Insel Sylt den Vorzug geben. Die fremde Auster hat sich im Wattenmeer explosionsartig ausgebreitet und verdrängt die heimischen Muscheln.
Ocean Governance: Wem gehört das Meer? Seit Jahrtausenden fahren Menschen zur See zum Fischen und zum Handeln. Seit vielen Jahrhunderten wurden deshalb auch Kriege geführt: Regierende beanspruchten Rechte am Meer und an seiner Nutzung. Und auch heute gibt es wieder Konflikte.
Energie aus dem Meer: Wo liegt die Zukunft? Um den Energie- und Rohstoffbedarf auch in Zukunft zu sichern, richten die Nationen den Blick aufs Meer. Fossile Energieträger oder erneuerbare Energien – wo geht die Reise hin? Was sind die Chancen und Risiken? Ein Überblick.
Der Meeresatlas: Daten und Fakten über unseren Umgang mit dem Ozean Dossier Überfischung, Artenverlust und eine immense Verschmutzung der Ozeane – das Meer steht unter Stress. Der Meeresatlas 2017 liefert in über 40 Infografiken und Texten die Daten, Fakten und Zusammenhänge.