Zentralamerika: Pressefreiheit und demokratische Werte verteidigen Hintergrund Ein Überblick über den mutigen, kritischen und gut vernetzten Journalismus in Zentralamerika zum Tag der Pressefreiheit. Von Roxana Delgado
Zentralamerika im Fokus – fragiler Status Quo der Zivilgesellschaft. Der Podcaster Vincent Lindig kam hier mit Imme Scholz, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung und Lateinamerika Expertin, der Aktivistin Sara García aus El Salvador und dem Journalisst Wilfredo Miranda ins Gespräch.
Das Muster-Redaktionsstatut: Standard für Beteiligung von Redakteur*innen Interview Die öffentlich-rechtlichen Medienanstalten sollten sich auf ein Mindestmaß an Mitwirkungsmöglichkeiten der Redakteure und Redakteurinnen festlegen. Hubert Krech, Mitarbeiter beim ZDF, erklärt im Gespräch mit Vera Linß, warum das Redaktionsstatut so wichtig ist.
Zivilgesellschaft weltweit unter Druck Hintergrund Im Mai treffen sich Aktivist*innen, Feminist*innen, Wissenschaftler*innen, Menschenrechtsverteidiger*innen aus etwa 35 Ländern und allen Kontinenten bei der Global Assembly in Frankfurt am Main, um ihre Ideen und Strategien für eine gerechtere und menschenwürdigere Welt zu diskutieren. Von Barbara Unmüßig und Layla Al-Zubaidi
Journalismus in der Ukraine: Mehr als ein Informationskrieg Bericht Die einst lebhafte Szene der regionalen und nationalen ukrainischen Medien ist durch die brutale russische Invasion und Besetzung gefährdet. Der Krieg hat die Arbeit der Journalist*innen verändert und bedroht mediale Geschäftsmodelle. Von Inna Nelles
European Media Fellowship Fellowship Die Heinrich-Böll-Stiftung verleiht regelmäßig European Media Fellowships für Journalist*innen, Blogger*innen und Medienschaffende, um vertiefte Recherchen zu verschiedenen gesellschaftspolitischen Themen in der EU zu ermöglichen.
Presse- und Medienfreiheit in Europa Themenschwerpunkt Eine unabhängige Presse und eine vielfältige Medienlandschaft bilden das Rückgrat einer liberalen Demokratie. Doch gerade in Europa und in der EU geraten diese Grundpfeiler demokratischer Ordnung zusehends unter Druck.
Spionage gegen die freie Presse in El Salvador: Der Fall Pegasus Kommentar El Salvador spioniert Journalist*innen aus und gefährdet die Pressefreiheit. Die Betroffenen warten noch immer auf Aufklärung der Pegasus-Angriffe. Von Julia Gavarrete
Die Stimme erheben – aber zu welchem Preis? Interview Genderbasierte Desinformation im Internet bringt Frauen im öffentlichen Raum zum Schweigen. Die Desinformations- und Demokratisierungsexpertin Nina Jankowicz erklärt die Bedrohung und beschreibt mögliche Schutzmaßnahmen. Von Nina Jankowicz, Claudia Rothe und Georg McCutcheon
Das Spektakel der Pressefreiheit in Zentraleuropa Bericht Länder wie Polen oder Ungarn werden oft wegen mangelnder Medienfreiheit kritisiert. Ihre Regierungen bestreiten jedoch, dass sie kritische Medien bekämpfen. Doch die Einschränkung der Medienfreiheit hat viele Facetten. Von Konrad Bleyer-Simon