Fisch – bald ausverkauft? Fisch ist das weltweit am meisten gehandelte Produkt, das direkt aus der Natur gewonnen wird. Doch diese Abhängigkeit aller Nationen von der Ressource Fisch ist gleichzeitig die größte Bedrohung für unsere Fischbestände. Viele sind überfischt, Tendenz steigend.
G20: Subventionierung und Finanzierung fossiler Brennstoffe Die Regierungen der G20-Staaten subventionieren die Produktion fossiler Brennstoffe gegenwärtig mit 444 Milliarden US-Dollar pro Jahr. Dies bremst den Ausbau erneuerbarer Energien und wirkt der Erderwärmung nicht entgegen. Von Elizabeth Bast und Alex Doukas
Ökologische Finanzreform mit sozialem Ausgleich Die Klimaziele liegen noch in weiter Ferne. Um das Schlimmste zu verhindern, müssen Strukturen grundlegend verändert werden. Wie soll eine Finanzreform gestaltet sein, damit die grüne Transformation gelingt? Von Sven-Christian Kindler
Preisgestaltung: Verdeckte Subventionen, offene Rechnungen Die Kohleindustrie senkt durch Steuergelder ihre Preise – und zahlt nicht für die Kosten von Klimawandel und Erkrankungen. In Umrissen zeichnet sich das Ausmaß ab. Ein Kapitel aus dem Kohleatlas. Von Arne Jungjohann, Dr. Stefanie Groll und Lili Fuhr
Strukturwandel: Die neuen Großgrundbesitzer In Ostdeutschland und den vormaligen Ostblockländern, die jetzt zur EU gehören, sind Agrarbetriebe in feudalen Dimensionen entstanden. Von Jörg Gerke
Ein Griff in die Mottenkiste Der weltweite Milchmarkt hat sich in diesem Sommer drastisch verändert. Nun will die EU-Kommission Subventionen für Butter- und Milchpulverlager wieder einführen. Von Tobias Reichert